Löschleistung und Löscheinheiten bei Feuerlöschern

Löschleistung
Abb. 1) Kennzeichnung der Löschleistung auf einem Schaumlöscher

Heutzutage gibt es kaum ein Produkt, welches nicht genormt ist. Warum sollte es hier bei einem Feuerlöscher anders sein. Um Feuerlöscher bei der Leistungsfähigkeit besser vergleichen zu können gibt es hier Angaben zur Löschleistung oder zu den Löschmitteleinheiten. Die Löschmittelmenge ist eigentlich nicht mehr zwangsweise ausschlaggebend, sondern die Höhe der Löschleistung, welche nach DIN EN 3 genormt ist.

Löschleistung: Die Löschleistung ist auf dem Feuerlöscher aufgedruckt und wird durch eine Zahlen-Buchstaben-Kombination angegeben. Die Zahl bezeichnet dabei die Größe des abgelöschten Normbrandes und der Buchstabe die Brandklasse. Im Foto (Abb. 1) sehen Sie die Zahlen-Buchstaben-Kombination 27 A, und 233 B. Die Löschleistung beträgt also bei der Brandklasse A 27 und bei der Brandklasse B 233. Für die Löschleistung der Brandklasse A gibt es acht verschiedene Stufen, für die der Klasse B neun Stufen. Die höchste Stufe, die in diesem Fall ein Feuerlöscher für die Brandklassen A und B erreichen kann ist “55A, und 233B”. Bei Fettbrandlöschern gibt es noch die Brandklasse F. Dieser Wert gibt an, wie viel Liter brennendes Speiseöl abgelöscht werden können. Bei der Brandklasse C wird nur geprüft, ob der Feuerlöscher das am Rohr austretende Gas ablöscht. Sie finden die verschiedenen Löschleistungen für die Brandklassen A und B in nachfolgender Tabelle:

Mögliche Löschleistungen für die Brandklassen A und B

Brandklasse A5A8A13A21A27A34A43A55A
Brandklasse B21B34B55B70B89B113B144B183B233B

Mögliche Löschleistungen für die Brandklasse F
Die Löschleistungen reichen von 5F bis 75F. Die Zahl vor der Brandklasse entspricht der Anzahl an Litern brennendem Fett, welches gelöscht werden kann. Mehr als 75 Liter brennendes Fett wird nicht mehr getestet.

Ein Feuerlöscher hat das Rating 34A und 183B, was bedeutet das nun genau?

Brandklasse A:
Bei der Brandklasse A handelt es sich vereinfacht gesagt um einen genormten Holzstapel mit einer Höhe von 56cm und einer Tiefe von 50cm. Die Breite des Holzstapels ist dabei das entsprechende Rating der Brandklasse A in dm, was noch gelöscht werden kann. Bei einem Rating von 34A wäre die Breite 3,4 Meter. Bei einem Rating von z.B. 5A wäre die Breite des Stapels 0,5 Meter.

Brandklasse B:
Bei der Brandklasse B ist das Brandobjekt die brennende Oberfläche einer runden Schale. Je höher das Rating ist um so größer ist die Oberfläche, die damit gelöscht werden kann. Bei einem Rating von 183B können 5,75 m² abgelöscht werden, bei einem Rating von 34B sind es nur noch 1,1 m².

Löschmitteleinheiten
Im privaten Bereich wird der Wert Löschmitteleinheiten nicht gebraucht, jedoch ist dieser Wert im gewerblichen Bereich wichtig. Je nach Nutzungsfläche und Brandgefährdung muss das Gewerbe entsprechend mit Feuerlöschern ausgestattet werden. Die Löschleistung kann nach DIN EN3 nicht addiert werden. Deshalb wurde als Hilfsgröße die Löschmitteleinheit (“LE”) eingeführt. In nachfolgender Tabelle wurden die Löschmitteleinheiten in Relation zu den Löschleistungen gesetzt. Ein Feuerlöscher mit der Löschleistung von 13A und 113B besitzt somit 4 Löschmitteleinheiten in der Brandklasse A und 6 Löschmitteleinheiten in der Brandklasse B. Bei einer Gesamtanforderung von 40 Löschmitteleinheiten der Brandklasse A wären somit 10 Feuerlöscher nötig.

Löschmitteleinheiten:1234569101215
Brandklasse A5A8A13A21A27A34A43A55A
Brandklasse B21B34B55B70B89B113B144B183B233B

Wie viele Feuerlöscher werden für einen Gewerbebetrieb bzw. eine Arbeitsstätte benötigt?

Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Orientierung, wie viele Löschmitteleinheiten für Arbeitsstätten anhand der Quadratmeter benötigt werden. Besitzt ein Feuerlöscher eine unterschiedliche Löschleistung in den Brandklassen, ist jeweils der niedrigere Wert anzunehmen. Während es früher noch eine Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Brandgefährdung gab, gibt es diese in der neuen Version der ASR 2.2 nicht. mehr. Für Arbeitsstätten mit erhöhter Brandgefährdung sind über die Grundausstattung hinaus zusätzlich Maßnahmen erforderlich, welche im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt und bestimmt werden müssen. Es gibt keine genauen Anforderungen an zusätzlichen Löschmitteleinheiten, sondern der Arbeitgeber muss dem bestehenden Risiko eine entsprechende Maßnahme zuweisen. Dies kann z.B. die Ausrüstung von gewissen Bereichen mit einer Brandmeldeanlage oder die Anbringung mehrerer gleichartiger und baugleicher Feuerlöscher an einem Standort in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung, um bei ausreichend anwesenden Beschäftigten, zur Brandbekämpfung durch gleichzeitigen Einsatz mehrerer Feuerlöscher einen größeren Löscheffekt zu erzielen. Da die Vorschriften sehr umfangreich sind, finden Sie genaue Details in der  PDF Datei ASR A2.2 “Maßnahmen gegen Brände”, welche Sie auf der Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hier herunterladen können.

Löschmitteleinheiten
Grundfläche bis zu m²normale Brandgefährdung
506
1009
20012
30015
40018
50021
60024
70027
80030
90033
100036
je weitere 250m²6

Welche Feuerlöscher bieten viele Löschmitteleinheiten für wenig Geld?

Der Feuerlöscher bietet 10 Löscheinheiten und ist bereits für ca. 75€ erhältlich.
Der S6 SKP Eco von Neuruppin bietet 10 Löscheinheiten und ist bereits für ca. 75€ erhältlich. Kaufen bei Amazon*

Sie sollten beim Kauf mehrere Aspekte beachten:

  • Anschaffungskosten der Feuerlöscher
  • Laufende Kosten durch regelmäßig vorgeschriebene Prüfungen nach DIN EN3
  • Art des Löschmittels

Aufgrund der geringeren Wartungskosten empfehlen wir daher den Kauf eines Aufladelöschers. Die etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich im Laufe der Lebensdauer des Löschers. Sollten Sie in Ihrer Arbeitsstätte nur die Brandklassen A und B abdecken müssen, empfiehlt sich hier beispielsweise der Neuruppin S6 SKP Eco, den wir auch auf unserer Webseite genauer vorstellen.

ABC Feuerlöscher

ABC Feuerlöscher
Ein ABC-Feuerlöscher ist deutlich am Aufdruck erkennbar. Als Löschmittel kommt Pulver zum Einsatz.

Bei ABC Feuerlöschern handelt es sich um Löschgeräte, welche die ersten drei Brandklassen abdecken. Als Löschmittel kommt hier Pulver zum Einsatz, bei dem es sich um ein feines Salzgemisch handelt, welches sich für Brände fester (A), flüssiger (B) und gasförmiger (C) Stoffe eignet. ABC Feuerlöscher bieten eine hohe Löschleistung, sind kostengünstig und decken gleich drei Brandklassen ab. Eigentlich ist es der ideale Feuerlöscher, wenn es nicht einen entscheidenden Nachteil geben würde: Ein höher Löschmittelschaden! Das feine Pulver verteilt sich bei einem Löschversuch im ganzen Raum. Einrichtungsgegenstände und Elektrogeräte sind danach kaum mehr zu gebrauchen und eine professionelle Reinigung sehr teuer. Empfehlenswert ist der ABC Feuerlöscher also überall dort, wo kein großer Schaden entstehen kann. Die Garage, der Außenbereich, das Auto oder ggf. Kellerräume können hier als Einsatzmöglichkeiten in Frage kommen.

Die Vorteile eines ABC-Feuerlöschers im Überblick:

  • kostengünstig in der Anschaffung und Wartung
  • hohe Löschleistung
  • geeignet für drei Brandklassen

Die Nachteile:

  • sehr hoher Löschmittelschaden
  • Sichtbehinderung durch Pulverwolke beim Löschversuch

Wem die Nachteile also bewusst sind, kann zu einem ABC-Feuerlöscher greifen. Ansonsten sollten Sie dringend im Innenbereich auf einen Schaumfeuerlöscher setzen.

Geeignete ABC-Feuerlöscher (Pulverlöscher)

ModellAndris PulverlöscherGloria PD6 GANeuruppin PG 6 FAiN
BildPulverloescher_Gloria_PD6GA
Löschinhalt6 kg 6 kg6 kg
Art des FeuerlöschersPulverlöscherPulverlöscherPulverlöscher
BauweiseDauerdrucklöscherDauerdrucklöscherAufladelöscher
Löschleistung34A, 183B, C34A, 183B, C43A, 233B, C
Löscheinheiten10 LE Brandklasse A,
12 LE Brandklasse B
10 LE Brandklasse A,
12 LE Brandklasse B
12 LE Brandklasse A,
15 LE Brandklasse B
EinsatzbereichKeller / AußenbereichKeller / AußenbereichKeller / Außenbereich
BrandklassenA, B, CA, B, CA, B, C
Gewicht9,3 kg9,3 kg10,3 kg
Bewertung
Preisca. ---€ inkl. MwSt.
ca. 49,99€ inkl. MwSt.
ca. ---€ inkl. MwSt.
DetailsZum TestberichtZu den Details
Feuerlöscher kaufenKaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*

Vergleich zwischen einem ABC-Feuerlöscher und einem Schaumlöscher

Sollten Sie noch unentschlossen sein, ob es nun ein ABC-Feuerlöscher oder ein Schaumlöscher sein soll, dann schauen Sie sich doch nachfolgendes interessantes Youtube Video an. Hier sehen Sie nochmals deutlich einen Vergleich der beiden Löscherarten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schaumlöscher – Informationen zu Schaumlöscher

Der Schaumlöscher

Schaumlöscher
Ein Schaumlöscher bietet sehr gute Löscheigenschaften, einen geringen Löschmittelschaden und ist auch noch günstig in der Anschaffung. Der ideale Feuerlöscher für Privatpersonen und im Gewerbe.

Ein Schaumlöscher ist der ideale Feuerlöscher im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Besonders geeignet ist diese Löscherart im Innenbereich von Gebäuden, denn Schaum erzielt eine hohe Löschleistung und der Löschmittelschaden ist vergleichsweise gering.

Vorteile des Schaumlöschers:

  • Geringer Löschschaden durch das Löschmittel
  • Eignet sich für die meisten Brände in Haushalten (mit Ausnahme von Fettbränden)
  • Arbeitet im Vergleich zu Pulverfeuerlöschern mit einem geringeren Betriebsdruck und ist leicht zu bedienen

Die Nachteile eines Schaumlöschers:

  • Geringfügig teurer als ein Pulverfeuerlöscher

Auf was ist bei einem Einsatz zu achten?

Die Bedienung eines Schaumlöschers ist sehr einfach und ist vergleichsweise einfach zu bedienen wie ein Gartenschlauch. Im Gegensatz zu Pulverfeuerlöschern kann der Brand gezielt bekämpft werden. Bei Pulverfeuerlöschern sieht man innerhalb weniger Sekunden nur noch eine Pulverwolke. Dieses Problem besteht bei einem Schaumlöscher nicht.

Empfehlenswerte Schaumlöscher

Am besten sehen Sie sich dort auf der Startseite um. Hier finden Sie die besten Schaumlöscher für jede Preisklasse. Wenn es ein Aufladelöscher sein sollte, empfehlen wir Ihnen den Neuruppin S 6 SKP eco oder den Gloria SK 6 PRO.

Zu den Feuerlöschern auf der Startseite

Mittlerweile gibt es auch Schaumlöscher für die Brandklasse ABF

Wer zusätzlich Fettbrände mit einem Feuerlöscher abdecken möchte, war bislang auf einen speziellen Fettbrandlöscher oder ein Feuerlöschspray angewiesen. Seit einiger Zeit gibt es für diesen Anwendungsfall spezielle ABF-Feuerlöscher. Einer dieser Feuerlöscher ist der GEV FLS 3460 ,den wir ebenfalls getestet haben.  Das Löschmittel ist aber etwas teurer und muss auch bei zukünftigen Wartungen immer komplett ausgetauscht werden.  Da Fettbrände sehr selten auftreten und ein Feuerlöschspray im Gegensatz zu einem Feuerlöscher meist direkt an der Gefahrenquelle gelagert werden können, tendieren wir wir eher zu einem herkömmlichen Schaumlöscher in Verbindung mit einem Feuerlöschspray.

GÖS6L-DIN

GÖS6L-DIN

Die Firma Andris vertreibt bei Amazon einen sehr preisgünstigen Schaumlöscher, der von der Firma Göckler hergestellt wird. Es handelt sich um einen Dauerdrucklöscher, was sofort am angebrachten Manometer erkennbar ist. Die Löschleistung beträgt 13A und 144B und entspricht somit 6 Löschmitteleinheiten. Die Löschleistung in der Brandklasse A ist im Vergleich zu anderen Feuerlöschern etwas geringer, dafür ist das Gerät aber auch etwas günstiger als andere Modelle. Für Privathaushalte sollte diese Löschleistung ausreichen, gewerblichen Kunden mit festen Vorgaben der zu erreichenden Löschmitteleinheiten raten wir vom Kauf ab. Warum dem so ist, erfahren Sie weiter unten im Beitrag. Wer aber im Privatbereich nicht viel Geld ausgeben möchte, ist mit diesem Gerät gut bedient.

Modell aktuell bei Amazon nicht verfügbar  >>> Zur Alternative <<<

Technische Details
Löschinhalt6 LiterFunktionsdauerkeine Angabe
Art des FeuerlöschersSchaumlöscherSpritzweitekeine Angabe
BauweiseDauerdrucklöscherTemperaturfunktionsbereich5°C bis 60°C
Löschleistung13A, 144BZertifikateDIN EN3
GS (MPA Dresden)
CE
Löscheinheiten4 LE Brandklasse A,
9 LE Brandklasse B
Abmessungen (HxB)53 x 16cm
EinsatzbereichHaus / WohnungBewertung
Gewichtca. 9,8 kgZum AnbieterKaufen bei Amazon*

Bedienung und Ausstattungsmerkmale

GÖS6L-DIN ManometerGeliefert wird der GÖS6L-DIN im Originalkarton des Herstellers Göckler. Das Gerät kam unbeschadet an und wirkte auf den ersten Blick deutlich hochwertiger als für den Preis erwartet. Mit im Karton befindet sich eine Wandhalterung, ein aktueller Instandhaltungsnachweis, sowie ein Feuerlöscher-Aufkleber. Der Löschschlauch ist noch nicht montiert und liegt bei. Dieser kann jedoch ohne Werkzeug in das Gewinde am Feuerlöscher eingedreht werden.
Wie bereits oben erwähnt handelt es sich um einen Dauerdrucklöscher, d. h. der gesamte Löschbehälter steht unter Druck. Dies hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Als Vorteil sind die günstigeren Anschaffungskosten, die sofortige Einsatzbereitschaft des Feuerlöschers sowie das ablesbare Manometer zu nennen. Auch Laien können hier schnell den Druck ablesen und wissen mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Feuerlöscher noch funktioniert.
Die Bedienung des GÖS6L-DIN ist eigentlich selbsterklärend. Zuerst muss der silberne Sicherungsstift gezogen werden. Anschließend sollten Sie den Schlauch auf den Brandherd richten und den Druckhebel nach unten drücken, damit das Löschmittel entweicht.

GÖS6L-DIN – nur bedingt für Gewerbe geeignet

Betriebe unterliegen strengen Vorschriften und müssen die Arbeitsstätten nach der ASR A2.2 “Maßnahmen gegen Brände” ausrüsten. Je nach Brandgefährdung und Größe des zu schützenden Betriebsbereichs müssen entsprechend Feuerlöscher vorgehalten werden. Ein Betrieb mit 100 qm² Fläche und normaler Brandgefährdung benötigt beispielsweise bei Brandklasse A und B 9 Löschmitteleinheiten. Um der ASR A2.2 also gerecht zu werden, würden Sie drei Feuerlöscher diesen Typs benötigen. Viele Modelle bieten Ihnen aber bereits 10 und mehr Löschmitteleinheiten, bei denen dann bereits ein einziger Feuerlöscher ausreicht, um die Anforderung zu erfüllen. Aus diesem Grund ist der GÖS6L-DIN Feuerlöscher nur für Privatpersonen zu empfehlen, da es hier keine Verpflichtungen gibt.

Fazit zu diesem Feuerlöscher

Das Gerät ist in der Anschaffung sehr preisgünstig. Wer sich für einen Kauf entscheidet, erhält einen Feuerlöscher mit einem aktuellen Instandhaltungsnachweis inklusive einer universellen Wandhalterung. Die Löschleistung in der Brandklasse A könnte etwas höher sein, daher empfehlen wir das Gerät nicht für Gewerbebetriebe, die gewisse Löschmitteleinheiten einzuhalten haben.

Fotos

Göckler Feuerlöscher 1   Göckler Feuerlöscher 2   Göckler Feuerlöscher 3

So erkennen Sie eine seriöse Firma zur Feuerlöscher Wartung

Spätestens wenige Jahre nach dem Kauf eines Feuerlöschers stellt sich die Frage: “Wo kann der Feuerlöscher günstig und fachmännisch gewartet werden?” Leider liest man im Brandschutzgewebe immer wieder von schwarzen Schafen. In diesem Beitrag finden Sie alle nötigen Informationen, wie Sie unseriöse Angebote erkennen und den richtigen Wartungsbetrieb für Ihren Feuerlöscher finden.

Warum eine sorgfältige Wartung Leben retten kann

Eine Anschaffung eines Feuerlöschers macht extrem Sinn – und doch ist man froh, wenn das Gerät niemals zum Einsatz kommt. Hochwertige Feuerlöscher, die Sie auf diesen Seiten finden, können durchaus eine Lebensdauer von 20 -25 Jahren erreichen, solange diese regelmäßig von einem ausgebildeten Sachkundigen gewartet werden. Hier liegt dann leider auch oftmals das Problem. Die Geräte kommen meist nie zum Einsatz und es fällt somit Betrügern leicht, Pfusch zu betreiben, da dieser oftmals gar nicht bemerkt wird. Verlässt man sich im Ernstfall auf den Feuerlöscher und dieser funktioniert nicht, kann dies den Brandschaden immens erhöhen oder sogar Leben gefährden.

Indizien für eine schlampige Wartung

  • Preis
    Es handelt sich hier natürlich nur um einen Anhaltspunkt, aber kein seriöser Wartungsbetrieb kann Ihnen eine Feuerlöscher Wartung unter 10€ kostendeckend anbieten. Im Schnitt benötigt ein Fachbetrieb ca. 15-20 Minuten je Gerät und wenn man von einem normalen Stundensatz ausgeht sollte jedem klar sein, dass dies für 10€ nicht machbar ist.
  • Überprüfungsdauer des Feuerlöschers
    Ein zweiter Punkt ist die Überprüfungsdauer eines Feuerlöschers. Wie oben genannt benötigt man für eine sorgfältige Wartung mindestens 15-20 Minuten. Wer gleich einen ganzen Schwung Feuerlöscher in einer halben Stunde prüft, kann dies nur schlampig oder durch eine reine Sichtprüfung durchführen.
  • Werkssiegel nach der Wartung noch vorhanden:
    Es wurde einer Behälterinnenprüfung durchgeführt, aber das Werkssiegel ist immer noch vorhanden? Hier kann ebenfalls etwas nicht stimmen. Gloria Feuerlöscher beispielsweise erhalten direkt ab Herstellung ein Werkssiegel und somit ist sofort erkennbar, wenn der Feuerlöscher das erste Mal geöffnet wurde. Aufladelöscher sind alle zwei Jahre einer äußeren und inneren Prüfung zu unterziehen, es sollte sich also nach der Wartung ein normales Prüfsiegel anstatt  dem Werkssiegel auf dem Feuerlöscher befinden.

Ein Großteil der Brandschutzbetriebe wird Ihren Feuerlöscher sorgfältig und korrekt warten, trotzdem sollten Sie ein Auge darauf haben, denn auch wenn es nur ein kleiner Teil ist, schwarze Schafe gibt es auch in diesem Gewerbe. Viele Betriebe die ordentlich arbeiten, haben sicherlich auch nichts dagegen, wenn man direkt bei der Feuerlöscher Wartung zusieht.

Keine Prüfpflicht an der Haustüre für Privathaushalte

Abstand nehmen sollten Sie unbedingt von dubiosen Firmen, die Ihnen eine Kontrolle direkt vor der Haustüre anbieten wollen (Zeitungsbericht: Augsburger Allgemeine) In den meisten Fällen ist das Ziel dieser Geschäftemacher einen neuen überteuerten Feuerlöscher zu verkaufen oder Ihnen eine Wartung anzubieten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht fachgerecht und teuer durchgeführt wird. Kontrollen für Feuerlöscher als auch Rauchmelder gibt es in Privathaushalten nicht, lassen Sie sich von solchen Kontrolleuren nicht einschüchtern und rufen Sie im besten Falle die Polizei.

So finden Sie die richtige Wartungsfirma

Einen Wartungsbetrieb finden Sie z.B. in den Gelben Seiten. Sicherlich ist Ihnen auch Ihre örtliche Feuerwehr behilflich, um den passenden lokalen Dienstleister zu finden. Übrigens: Feuerlöscher Wartungen direkt bei der Feuerwehr sind aus Wettbewerbsgründen verboten, nachzulesen beim Kreisfeuerwehrverband Alzey-Worms hier

Kleiner Feuerlöscher – Für Wohnung oder Auto

Kleiner Feuerlöscher – Für Wohnung oder Auto

Klein, handlich und vielseitig einsetzbar: Der Gloria FB3 Easy Aufladelöscher

Ein handelsüblicher Feuerlöscher hat meist einen Füllinhalt von 6 Liter Schaum oder 6 kg Pulver. Zusammen mit dem Behälter kommt so ein Gewicht von über 10 kg zustande. Gerade für ältere Personen oder Kinder kann das Gesamtgewicht zu schwer sein, um im Ernstfall den Feuerlöscher richtig bedienen zu können. Abhilfe schaffen hier Feuerlöscher mit einem geringeren Füllgewicht. Die Füllmenge beträgt hier zwei oder drei Liter. Soll es noch eine Stufe kleiner sein, gibt es sogenannte Feuerlöschsprays.

Vorteile eines kleinen Feuerlöschers:

  • geringes Gewicht
  • in der Regel günstigere Anschaffungskosten
  • aufgrund geringen Abmessungen an vielen Stellen platzierbar und somit schnell einsatzbereit

Nachteile eines kleinen Feuerlöschers:

  • geringere Löschleistung
  • Wartungskosten nur geringfügig günstiger

Empfehlenswerte kleine Feuerlöscher:
Im Innenbereich sollten Sie aufgrund des großen Löschmittelschadens bei Pulver auf einen Schaumlöscher setzen. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist auch ein Feuerlöschspray, welches wir . Die Löschleistung ist zwar noch etwas geringer, dafür lässt sich so ein Spray fast überall platzieren und kann auch von Kindern problemlos bedient werden.

ModellGloria FB3 EasyFireAngel FE-F600-DENinux (ANAF Group)Smartwares SB2
BildFettbrandloescher Gloria FB3
Löschinhalt3 Liter0,6 Liter2 Liter2 Liter
BauweiseAufladelöscherFeuerlöschsprayDauerdrucklöscherDauerdrucklöscher
Löschleistung8A, 55B, 75F5A, 21B, 5F8A, 70B, 25F5A, 34B
BrandklassenA, B, FA, B, FA, B, FA, B
Gewichtca 6,8 kgca. 0,7 kgnicht angegebennicht angegeben
Bewertung
Preisca. ---€ inkl. MwSt.
ca. ---€ inkl. MwSt.
ca. ---€ inkl. MwSt.
ca. 32,80€ inkl. MwSt.
DetailsZum TestberichtZum Testbericht
Feuerlöscher kaufenKaufen bei Amazon*
Kaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*
Kaufen bei Amazon*

Möchten Sie einen kleineren Feuerlöscher im Außenbereich z.B. für den Grill oder im Auto anschaffen, empfiehlt sich ein Pulverfeuerlöscher. Pulverfeuerlöscher sind auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt einsetzbar und günstig in der Anschaffung. Verschiedene Modelle finden Sie nachfolgend: Feuerlöscher für Auto und Außenbereich

Fazit

Ein kleiner Feuerlöscher hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Da die Löschleistung aber deutlich geringer ausfällt, sollten Sie diesen im Idealfall nur zusätzlich zu einem herkömmlichen Feuerlöscher normaler Größe beschaffen.

Feuerlöscher Wartung – Preise, Unterschiede und Anbieter

Feuerlöscher Wartung – Preise, Unterschiede und Anbieter

Wir empfehlen Ihnen einen Aufladelöscher wie z. B. den Neuruppin S6 SKP Eco. Die Wartungskosten sind geringer als bei herkömmlichen Dauerdrucklöschern.

Wenn Sie einen Feuerlöscher kaufen haben Sie eine gute Entscheidung getroffen, denn Sie können einen Brand in der Entstehung schnell löschen und Schlimmeres verhindern. Leider vergessen viele Käufer, dass der Feuerlöscher auch einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden sollte, denn ansonsten kann es passieren, dass der Feuerlöscher im Ernstfall nicht mehr richtig funktioniert. Im gewerblichen Bereich ist eine Feuerlöscher Wartung alle 2 Jahre vorgeschrieben. Im Privatbereich gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, eine Anschaffung eines Feuerlöschers ist freiwillig. Trotzdem empfiehlt sich auch hier das Gerät alle zwei Jahre durch einen Fachkundigen zu warten.

Die Preise

Exakte Preise für die Wartung eines Feuerlöschers können wir Ihnen hier nicht nennen, sondern nur ungefähre Anhaltspunkte, denn jeder Prüfdienst hat die Möglichkeit seine Preise frei zu gestalten. Bei einer normalen Prüfung eines Feuerlöschers ist in etwa mit einer Arbeitszeit von 15-25 Minuten zu rechnen. Hier verlangen die meisten sachkundigen Prüfdienste zwischen 15 und 30€ für eine Prüfung. Müssen zusätzlich Ersatzteile oder auch das Löschmittel ausgetauscht werden, können hier noch Zusatzkosten auf Sie zukommen.

Unterschiede bei der Wartung nach Typ des Löschers

Dauerdrucklöscher:

Die Wartungskosten sind höher als bei Aufladelöscher, da der gesamte Behälter unter Druck steht. Höhere Kosten entstehen auch beim Austausch des Löschmittels. Einziger Vorteil: Sollten Sie sich als Privatperson nicht an die empfohlenen Wartungsintervalle halten, haben Sie wenigstens ein Manometer, an dem Sie den Druck des Feuerlöschers ablesen können. Dies ist jedoch noch kein Garant, dass der Feuerlöscher auch zu 100% funktioniert.

Aufladelöscher:

Aufladelöscher können deutlich günstiger gewartet werden. Der gesamte Löschmittelbehälter steht nicht unter Druck und somit kann das Gerät problemlos geöffnet, entleert und überprüft werden. Ein ganz entscheidender Vorteil gibt es auch beim Austausch des Löschmittels. Aufladelöscher wie der Neuruppin S6 SKP Eco oder der Gloria SK6 Pro haben eine innen liegende Schaumkartusche. Erst beim Auslösen wird das Schaummittel mit Wasser gemischt. Das Löschmittel muss bei Feuerlöschern meist nach 5-10 Jahren getauscht werden, mit einem Aufladelöscher dieser Art sparen Sie einiges an Kosten, da die Schaumkartusche deutlich günstiger als Fertiglöschmittel sind.

Unsere Empfehlung

Ein Aufladelöscher ist nicht viel teurer als ein Dauerdrucklöscher, bietet aber einen deutlichen Kostenvorteil bei anstehenden Wartungen und ist zudem noch qualitativ hochwertiger. Die einmalig höheren Anschaffungskosten machen sich bezahlt. Sollten Sie bereits im Besitz eines alten Feuerlöschers sein, informieren Sie sich am besten vor der Beauftragung einer Wartungsfirma über die anstehenden  Wartungskosten. In manchen Fällen ist es definitiv günstiger einen neuen wartungsfreundlichen Feuerlöscher wie z. B. den Gloria SK6 Pro oder den Neuruppin S6 SKP Eco zu kaufen, anstatt viel Geld in eine Feuerlöscher Wartung des alten Geräts zu investieren.

Bewerte diese Seite: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (10 votes, average: 4,30 out of 5)
Loading...

Schäden durch Pulverlöscher

Ein Pulverfeuerlöscher verursacht einen großen Löschmittelschaden

In diesem Beitrag möchten wir nochmals über Pulverlöscher aufklären. Auf unserer Webseite finden Sie fast keine Pulverlöscher, denn der Grund ist einfach: Während Sie bei einem herkömmlichen Schaumlöscher einen sehr geringen Löschmittelschaden haben, kann es durchaus sein, dass bei einem Einsatz eines Pulverlöschers die gesamte Wohnungseinrichtung stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Das feine Pulver setzt sich in jede kleinste Rille ab und der größte Teil der Wohnungseinrichtung bekommen Sie ohne professionelle Hilfe nicht mehr richtig sauber. Durch die Luftfeuchtigkeit im Raum bilden sich ebenfalls noch starke Korrosionsschäden und elektrische Geräte werden, wenn Sie überhaupt noch funktionieren, bald Defekt sein.

Weitere Nachteile:
Betätigen Sie den Pulverlöscher tritt das Pulver schlagartig aus dem Feuerlöscher aus. Es kommt zu einer sehr großen Pulverwolke, die Ihnen fast vollständig die Sicht zum Brand nimmt. Zudem ist es sehr unangenehm, wenn das Pulver eingeatmet wird. Dies ist beim Eintritt einer solchen Wolke aber fast unmöglich. Ein gutes Video hat hier die Firma Bavaria bei Youtube veröffentlicht. In diesem 1-minütigem Video sehen Sie den direkten Unterschied zwischen einem Schaum- und Pulverlöscher.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

loeschmittelschaden-pulverDie Feuerwehr Todtmoos hat uns ebenfalls freundlicherweise ein Foto von einem Zimmerbrand zur Verfügung gestellt. Die Bewohner des Gebäudes haben noch vor Eintreffen der Feuerwehr den Brand durch mehrere Pulver Feuerlöscher löschen können. Wie Sie aber selbst sehen, hat sich das feine Pulver im gesamten Raum verteilt und die Einrichtung muss wohl neu beschafft werden. Ein kleiner Brand führt somit oftmals zu einem großen Schaden. In den meisten Fällen übernimmt die Kosten die Hausratversicherung, doch meistens nur den Zeitwert und auch ideelle Werte werden nicht berücksichtigt. Der ganze Aufwand und die Streitigkeiten die möglicherweise mit der Versicherung anfallen, kommen ärgerlicherweise auch noch dazu.

Wo ein Pulverlöscher Sinn ergibt

Ein Pulverlöscher kann im Außenbereich, außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. Das Löschmittel ist relativ unempfindlich und problemlos im Frostbereich einsetzbar. Häufig werden Pulverlöscher als Feuerlöscher im Auto empfohlen. Unschlagbarer Vorteil eines Pulverlöschers ist auch der Preis, diese beginnen bei bereits 30 € für einen 6-Liter Feuerlöscher.

Gute Feuerlöscher für Haushalt und Büro

Hier sollten Sie auf einen Schaumlöscher setzen. Das Löschmittel verursacht keinen großen Schaden und ein Schaumlöscher ist nicht viel teurer als ein Pulverlöscher. Möchten Sie sich zusätzlich vor Fettbränden schützen, können Sie als Ergänzung ein Feuerlöschspray kaufen. Zwischenzeitlich gibt es auch schon ABF-Feuerlöscher, die sich für alle drei Brandklassen geeignet sind. Wir haben Ihnen hier einen Feuerlöscher auf der Startseite genauer vorgestellt.

Feuerlöscher
Hier den richtigen Feuerlöscher kaufen, wie den Schaumfeuerlöscher Testsieger Neurupin S6 SKP Eco
Feuerlöschspray
Das Fireangel Feuerlöschspray wurde Testsieger und eignet sich auch für Fettbrände. Zu den Feuerlöschsprays

 

Brandschutzzeichen / Feuerlöscher Symbole

Brandschutzzeichen finden Sie überwiegend im gewerblichen Bereich, denn in Arbeitsstätten sind diese Symbole Pflicht. Die Anbringung dieser Symbole stellt sicher, dass die Feuerlöscheinrichtungen schnell gefunden werden können und verbessern die Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit vielen Jahren sind diese Zeichen standardisiert und im Februar 2013 wurde die neue Sicherheitskennzeichnung in die ASR A1.3 übernommen, die ab sofort und ohne Übergangsfrist gültig ist. Sie finden die Normung in der ISO 7010, die das genaue Erscheinungsbild von Rettungs-, Verbots-, Gebots-, sowie Warn- und Brandschutzzeichen festlegt. Diese Symbole sind international gültig und stellen sicher, dass die Brandschutzsymbole überall gleich aussehen. Die Form ist dabei quadratisch und die Farbe ist rot (RAL 2001 Signalrot). Die Piktogramme selbst haben eine weiße Farbe (RAL 9003 Signalweiß)

Austausch alter Symbole ein Muss?

Seitens der Unternehmen herrscht oft Unklarheit darüber, ob bestehende Symbole nun ausgetauscht werden müssen oder nicht. Da die ASR A1.3 (Technische Regel für Arbeitsstätten) für alle Unternehmen bindend ist, gibt es zwei Möglichkeiten auf die Neuregelung zur reagieren:

  • Austausch aller Brandschutzzeichen gemäß ISO 7010
  • Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung

Zur Gefährdungsbeurteilung heißt es hier im genauen Wortlaut:

Wendet der Arbeitgeber die geänderten Sicherheitszeichen beim Betreiben von bestehenden Arbeitsstätten nicht an, so hat er mit der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, ob die in der Arbeitsstätte verwendeten Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 (GMBl 2007, S. 674) weiterhin angewendet werden können.

Im einfachsten Falle tauschen Sie daher alle Symbole gegen neue Brandschutzzeichen aus. Alternativ bietet sich jedoch die Möglichkeit durch eine Gefährdungsbeurteilung die alten Symbole weiter zu nutzen. Eine Mischung aus neuen und alten Symbolen ist in keinem Fall gestattet.

Aktuelle Symbole nach DIN EN ISO 7010

Brandschutzzeichen-FeuerloescherFeuerlöscher: F001
Dieses Symbol kennzeichnet einen Feuerlöscher und muss gut sichtbar neben dem Feuerlöscher angebracht werden, damit dieser schnell aufgefunden werden kann.
Kaufen bei Amazon*

Brandschuzeichen-LoeschschlauchLöschschlauch: F002
Beschilderung, wo ein Löschschlauch zu finden ist. Meistens handelt es sich hier um in eine Wand eingebaute Wandhydranten, mit einem angeschlossenen Löschschlauch.
Kaufen bei Amazon*
Brandschutzzeichen-FeuerleiterFeuerleiter: F003
Im Brandfall ist es wichtig, sich schnell in Sicherheit bringen zu können. Dieses Symbol kennzeichnet eine Fluchtwegmöglichkeit über eine Feuerleiter.
Kaufen bei Amazon*

Brandschutzzeichen-Mittel-und-Geraete-zur-BrandbekaempfungMittel und Geräte zur Brandbekämpfung: F004
Dieses Schild kennzeichnet weitere Mittel und Geräte, die für die Brandbekämpfung genutzt werden können. Dies wäre z.B. ein spezieller Löschsand oder ein Schaummittel.
Kaufen bei Amazon*

Brandschutzzeichen-BrandmelderBrandmelder F005
Dieses Symbol wird direkt neben einem Brandmelder angebracht und ermöglicht eine schnelle Alarmierung bzw. eine Auslösung der Brandmeldeanlage.
Kaufen bei Amazon*

Brandschutzzeichen-BrandmeldetelefonBrandmeldetelefon: F006
Signalisiert die Möglichkeit, einen Brand telefonisch zu melden. Das Zeichen ist heutzutage eher selten zu finden, da meistens ein Brandmelder anstatt einem Telefon vorhanden ist.
Kaufen bei Amazon*

Richtungspfeil schräg:
Der Richtungspfeil gibt die Richtung zu einem bestimmten Objekt an. Das Schild muss jedoch immer ergänzend zu einem weiteren Brandschutzzeichen angebracht werden.
Kaufen bei Amazon*

Richtungspfeil gerade
Der Richtungspfeil gibt die Richtung zu einem bestimmten Objekt an. Das Schild muss jedoch immer ergänzend zu einem weiteren Brandschutzzeichen angebracht werden.
Kaufen bei Amazon*

Brandschutzzeichen-FeuerwehraufzugFeuerwehraufzug: F007
Brandschutzzeichen für einen Feuerwehraufzug, der im Brandfall durch die Feuerwehr zur Menschenrettung und zum Erreichen des Brandortes genutzt werden kann. Kein Personenaufzug!
Kaufen bei Amazon*

Neue Brandschutzsymbole im Vergleich zur alten DIN 4844-2

NeuAlt
Brandschutzzeichen-FeuerloescherBrandschutzzeichen Feuerlöscher DIN4844Feuerlöscher:
Das Symbol des Feuerlöschers wurde etwas verändert. Zusätzlich kennzeichnet eine Flamme das Schild.

Brandschutzzeichen-BrandmeldetelefonBrandschutzzeichen Brandmeldetelefon DIN4844Brandmeldetelefon:
Das Design des Telefonhörers wurde leicht angepasst. Auch hier wurde das Schild mit einer Flamme zusätzlich gekennzeichnet.

Brandschuzeichen-LoeschschlauchBrandschutzzeichen Loeschschlauch DIN4844Löschschlauch:
Bis auf die zusätzliche Flamme wurde das Piktogramm für den Löschschlauch kaum geändert.

Brandschutzzeichen-BrandmelderBrandschutzzeichen Brandmelder DIN4844Brandmelder
Der Brandmelder ist durch die verkleinerte Darstellung deutlich besser als Brandmelder zu erkennen. Eine Hand und eine Flamme verdeutlichen die Funktion zusätzlich.
Brandschutzzeichen-FeuerleiterBrandschutzzeichen Feuerleiter DIN4844Feuerleiter:
Die Feuerleiter wird beim neuen Brandschutzzeichen nach ISO 7010 nach oben hin schmaler. Eine Flamme wurde ebenfalls hinzugefügt.
Brandschutzzeichen-Mittel-und-Geraete-zur-BrandbekaempfungBrandschutzeichen Mittel zur Brandbekaempfung DIN4844Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung:
Während der Halbkreis nach DIN 4844-2 für Laien noch kaum zu verstehen war, wurde das neue Symbol deutlich verbessert.
Brandschutzzeichen Pfeil DIN4844Richtungspfeil schräg:
Der schräge Richtungspfeil wurde nur in der Dicke verändert.
Brandschutzzeichen Pfeil gerade DIN4844Richtungspfeil gerade
Auch der gerade Richtungspfeil wurde lediglich in der Dicke verändert.

Die Brandschutzzeichen müssen auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung sichtbar sein

Sollte die Beleuchtung ausfallen schreibt die ASR A1.3 vor, dass alle Brandschutzzeichen trotzdem erkennbar bleiben müssen. Hier bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Unabhängige Sicherheitsbeleuchtung
  • Langnachleuchtende Schilder

Variante 1 ist hier natürlich die bessere, aber in den meisten Fällen deutlich teurere Variante. Kaufen Sie daher Brandschutzzeichen, die mit einer fluoreszierenden Substanz überzogen sind. Auf Amazon finden Sie hierzu den Vermerk “nachleuchtend” im Titel oder der Artikelbeschreibung.

Den passenden Feuerlöscher zum Brandschutzzeichen finden Sie hier: Feuerlöscher

Fettbrandlöscher – Informationen zu Fettbrandlöschern

Der Fettbrandlöscher

Fettbrände können am effektivsten mit geeigneten Fettbrandlöschern bekämpft werden.
Fettbrände können am effektivsten mit geeigneten Fettbrandlöschern bekämpft werden.

In diesem Beitrag finden Sie Informationen zum Fettbrandlöscher. Fettbrände entstehen typischerweise am meisten in Küchen, wo Speisefette und Speiseöle verwendet werden. Das heimtückische an diesen Bränden ist, dass keine Zündquelle benötigt wird, es kann zur Selbstentzündung kommen. Dies ist bereits ab einer Temperatur von 280 °C der Fall und die Oberfläche des Öls beginnt zu brennen. Nun ist schnelles Handeln gefragt.

Fataler Fehler beim Umgang mit Fettbränden

Keinesfalls dürfen Fettbrände mit Wasser gelöscht werden. Leider passiert dies in der Realität trotzdem relativ häufig und schwere Verbrennungen bleiben nicht aus. Grund dafür ist, dass in der Aufregung oft unüberlegt und voreilig gehandelt wird. Instinktiv wird zum Wasser gegriffen, da damit ja im Normalfall schnell ein Brand gelöscht werden kann, doch dies ist bei einem Fettbrand lebensgefährlich. Das Wasser verdampft aufgrund der großen Hitze im Topf sofort und der Wasserdampf samt brennendem Fett steigt auf, es entsteht eine sogenannte Fettexplosion. Aus 100 ml Wasser werden innerhalb von Sekunden ca. 170 Liter heißer Wasserdampf. Wie so etwas aussieht, sehen Sie in folgendem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Empfehlenswerte Fettbrandlöscher

Folgende Feuerlöscher können für Fettbrände empfohlen werden:

ModellGloria FB3 EasyF-Exx 3.0 F
BildFettbrandloescher Gloria FB3F-Exx 3.0 F Löschspray
Löschinhalt3 Liter300ml
Art des FeuerlöschersFettbrandlöscherFeuerlöschspray
BauweiseAufladelöscherdrucklos, 2 bar Flüssigkeitsdruck
Löschleistung8A, 55B, 75F2A, 25F
Löscheinheiten2 LE Brandklasse A,
3 LE Brandklasse B
/
EinsatzbereichKücheKüche
BrandklassenA, B, FA, F
Gewichtca. 6,8kgca. 450g
Bewertung
Preisca. ---€ inkl. MwSt.
ca. 16,95€ inkl. MwSt.
DetailsZum TestberichtZum Testbericht

Ein Fettbrandlöscher löscht Fettbrände effektiv und sicher

Mit einem Fettbrandlöscher können Sie einen Fettbrand effektiv, schnell und sicher löschen. Sie erkennen einen Fettbrandlöscher daran, dass die Brandklasse F auf dem Feuerlöscher aufgedruckt ist. Bis zum Jahr 2005 (hier ist die DIN EN2) erschienen gab es lediglich die Brandklassen A, B, C und D. Grundsätzlich gehören Speisefette der Brandklasse B an, da jedoch besondere Gefahren und Eigenheiten bei Fettbränden existieren, werden diese mittlerweile in einer gesonderten Brandklasse geführt. Löschversuche mit Pulver- oder CO2-Löschern (unter anderem geeignet für die Brandklasse B) haben gezeigt, das aufgrund der fehlenden Kühlwirkung durch das Löschmittel, es bereits nach kurzer Zeit zu einer Rückzündung des Brandobjekts kommt.

Der Gloria FB3 Easy und der GEV Feuerlöscher eignen sich auch für die Brandklassen A und B

In der Empfehlungsliste auf dieser Seite finden Sie unter anderem den Gloria FB3 Easy und den Fettbrandlöscher vom Anbieter GEV. Bei diesen beiden Feuerlöschern handelt es sich nicht um herkömmliche Fettbrandlöscher, die sich nur für Fettbrände eignen, sondern Sie können damit auch die Brandklassen A und B löschen. Somit eignen sich diese Geräte für einen Univeraleinsatz im Haushalt.

Fettbrandlöscher Alternative: Das Feuerlöschspray
Ein Feuerlöschspray eignet sich ebenfalls für Fettbrände.

Alternativen zum reinen Fettbrandlöscher das Feuerlöschspray

Besonders im gewerblichen Bereich sind Fettbrandlöscher unumgänglich, wenn Speisefette in Großküchen oder z. B. in der Gastronomie genutzt werden. Im privaten Bereich hingehen hat man meistens nicht täglich mit diesen Stoffen zu tun. Eine gute und preisgünstigere Alternative sind Feuerlöschsprays. Mit guten Löschsprays löschen Sie einen Fettbrand von bis zu 25 Litern, das sollte für den Privatgebrauch meistens ausreichen und auch für Brände der Brandklasse A und B sind diese Sprays geeignet. Einen Test und weitere Informationen über empfehlenswerte Feuerlöschsprays finden Sie ebenfalls auf dieser Webseite.