
Heutzutage gibt es kaum ein Produkt, welches nicht genormt ist. Warum sollte es hier bei einem Feuerlöscher anders sein. Um Feuerlöscher bei der Leistungsfähigkeit besser vergleichen zu können gibt es hier Angaben zur Löschleistung oder zu den Löschmitteleinheiten. Die Löschmittelmenge ist eigentlich nicht mehr zwangsweise ausschlaggebend, sondern die Höhe der Löschleistung, welche nach DIN EN 3 genormt ist.
Löschleistung: Die Löschleistung ist auf dem Feuerlöscher aufgedruckt und wird durch eine Zahlen-Buchstaben-Kombination angegeben. Die Zahl bezeichnet dabei die Größe des abgelöschten Normbrandes und der Buchstabe die Brandklasse. Im Foto (Abb. 1) sehen Sie die Zahlen-Buchstaben-Kombination 27 A, und 233 B. Die Löschleistung beträgt also bei der Brandklasse A 27 und bei der Brandklasse B 233. Für die Löschleistung der Brandklasse A gibt es acht verschiedene Stufen, für die der Klasse B neun Stufen. Die höchste Stufe, die in diesem Fall ein Feuerlöscher für die Brandklassen A und B erreichen kann ist “55A, und 233B”. Bei Fettbrandlöschern gibt es noch die Brandklasse F. Dieser Wert gibt an, wie viel Liter brennendes Speiseöl abgelöscht werden können. Bei der Brandklasse C wird nur geprüft, ob der Feuerlöscher das am Rohr austretende Gas ablöscht. Sie finden die verschiedenen Löschleistungen für die Brandklassen A und B in nachfolgender Tabelle:
Mögliche Löschleistungen für die Brandklassen A und B
Brandklasse A | 5A | 8A | 13A | 21A | 27A | 34A | 43A | 55A | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brandklasse B | 21B | 34B | 55B | 70B | 89B | 113B | 144B | 183B | 233B |
Mögliche Löschleistungen für die Brandklasse F
Die Löschleistungen reichen von 5F bis 75F. Die Zahl vor der Brandklasse entspricht der Anzahl an Litern brennendem Fett, welches gelöscht werden kann. Mehr als 75 Liter brennendes Fett wird nicht mehr getestet.
Ein Feuerlöscher hat das Rating 34A und 183B, was bedeutet das nun genau?
Brandklasse A:
Bei der Brandklasse A handelt es sich vereinfacht gesagt um einen genormten Holzstapel mit einer Höhe von 56cm und einer Tiefe von 50cm. Die Breite des Holzstapels ist dabei das entsprechende Rating der Brandklasse A in dm, was noch gelöscht werden kann. Bei einem Rating von 34A wäre die Breite 3,4 Meter. Bei einem Rating von z.B. 5A wäre die Breite des Stapels 0,5 Meter.
Brandklasse B:
Bei der Brandklasse B ist das Brandobjekt die brennende Oberfläche einer runden Schale. Je höher das Rating ist um so größer ist die Oberfläche, die damit gelöscht werden kann. Bei einem Rating von 183B können 5,75 m² abgelöscht werden, bei einem Rating von 34B sind es nur noch 1,1 m².
Löschmitteleinheiten
Im privaten Bereich wird der Wert Löschmitteleinheiten nicht gebraucht, jedoch ist dieser Wert im gewerblichen Bereich wichtig. Je nach Nutzungsfläche und Brandgefährdung muss das Gewerbe entsprechend mit Feuerlöschern ausgestattet werden. Die Löschleistung kann nach DIN EN3 nicht addiert werden. Deshalb wurde als Hilfsgröße die Löschmitteleinheit (“LE”) eingeführt. In nachfolgender Tabelle wurden die Löschmitteleinheiten in Relation zu den Löschleistungen gesetzt. Ein Feuerlöscher mit der Löschleistung von 13A und 113B besitzt somit 4 Löschmitteleinheiten in der Brandklasse A und 6 Löschmitteleinheiten in der Brandklasse B. Bei einer Gesamtanforderung von 40 Löschmitteleinheiten der Brandklasse A wären somit 10 Feuerlöscher nötig.
Löschmitteleinheiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 9 | 10 | 12 | 15 |
Brandklasse A | 5A | 8A | 13A | 21A | 27A | 34A | 43A | 55A | ||
Brandklasse B | 21B | 34B | 55B | 70B | 89B | 113B | 144B | 183B | 233B |
Wie viele Feuerlöscher werden für einen Gewerbebetrieb bzw. eine Arbeitsstätte benötigt?
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Orientierung, wie viele Löschmitteleinheiten für Arbeitsstätten anhand der Quadratmeter benötigt werden. Besitzt ein Feuerlöscher eine unterschiedliche Löschleistung in den Brandklassen, ist jeweils der niedrigere Wert anzunehmen. Während es früher noch eine Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Brandgefährdung gab, gibt es diese in der neuen Version der ASR 2.2 nicht. mehr. Für Arbeitsstätten mit erhöhter Brandgefährdung sind über die Grundausstattung hinaus zusätzlich Maßnahmen erforderlich, welche im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt und bestimmt werden müssen. Es gibt keine genauen Anforderungen an zusätzlichen Löschmitteleinheiten, sondern der Arbeitgeber muss dem bestehenden Risiko eine entsprechende Maßnahme zuweisen. Dies kann z.B. die Ausrüstung von gewissen Bereichen mit einer Brandmeldeanlage oder die Anbringung mehrerer gleichartiger und baugleicher Feuerlöscher an einem Standort in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung, um bei ausreichend anwesenden Beschäftigten, zur Brandbekämpfung durch gleichzeitigen Einsatz mehrerer Feuerlöscher einen größeren Löscheffekt zu erzielen. Da die Vorschriften sehr umfangreich sind, finden Sie genaue Details in der PDF Datei ASR A2.2 “Maßnahmen gegen Brände”, welche Sie auf der Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hier herunterladen können.
Löschmitteleinheiten | |
---|---|
Grundfläche bis zu m² | normale Brandgefährdung |
50 | 6 |
100 | 9 |
200 | 12 |
300 | 15 |
400 | 18 |
500 | 21 |
600 | 24 |
700 | 27 |
800 | 30 |
900 | 33 |
1000 | 36 |
je weitere 250m² | 6 |
Welche Feuerlöscher bieten viele Löschmitteleinheiten für wenig Geld?

Sie sollten beim Kauf mehrere Aspekte beachten:
- Anschaffungskosten der Feuerlöscher
- Laufende Kosten durch regelmäßig vorgeschriebene Prüfungen nach DIN EN3
- Art des Löschmittels
Aufgrund der geringeren Wartungskosten empfehlen wir daher den Kauf eines Aufladelöschers. Die etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich im Laufe der Lebensdauer des Löschers. Sollten Sie in Ihrer Arbeitsstätte nur die Brandklassen A und B abdecken müssen, empfiehlt sich hier beispielsweise der Neuruppin S6 SKP Eco, den wir auch auf unserer Webseite genauer vorstellen.