GÖ6MF

GÖ6MF

Beim Feuerlöscher des Hersteller Göckler, der von der Firma Andris bei Amazon vertrieben wird, handelt es sich um einen 6 kg Pulverlöscher mit Dauerdrucktechnik. Dieser Feuerlöscher gehört zu den Bestsellern bei Amazon. Ein Grund hierfür ist sicherlich der Preis, denn das Löschgerät ist bereits für knapp 30€ zu haben. Die genaue Modellbezeichnung lautet Göckler GÖ6MF. Sollten Sie sich für einen Kauf entscheiden, erhalten Sie einen aktuellen Instandhaltungsnachweis über eine durchgeführte Erstprüfung sowie eine universelle Wandhalterung. Das Gerät eignet sich sowohl für Gewerbebetriebe als auch für Privatpersonen. Grundsätzlich würden wir im Innenbereich aber immer auf einen Schaumlöscher setzen, da der Löschmittelschaden bei einem Brand im Vergleich zu einem Pulverlöscher viel geringer ist. Mit einem Preis von ca. 30€ ist der Feuerlöscher aber ein wirkliches Schnäppchen und oftmals günstiger als eine Feuerlöscher Wartung.

Modell aktuell bei Amazon nicht verfügbar  >>> Zur Alternative <<<

Technische Details des GÖ6MF
Löschinhalt6 kgFunktionsdauernicht angegeben
Art des FeuerlöschersPulverlöscherSpritzweitenicht angegeben
BauweiseDauerdrucklöscherTemperaturfunktionsbereich-20°C bis 60°C
Löschleistung27A, 144B, CZertifikateDIN EN3
CE
Löscheinheiten9 LE Brandklasse A,
9 LE Brandklasse B
Abmessungen (HxB)nicht angegeben
EinsatzbereichKeller / AußenbereichBewertung
Gewichtca. 9,4 kg

Bedienung des Feuerlöscher

Geliefert wird der Feuerlöscher selbst, sowie der Löschschlauch, der an den Feuerlöscher angeschraubt werden muss. Dies ist ist sehr einfach und schnell möglich. Wenige Tage nach dem Kauf ist leider die Schlauchhalterung am Boden etwas eingerissen. Die Funktion des Löschers wird dadurch nicht beeinträchtigt und vermutlich ist der Schaden durch den Versand entstanden. Mit einem Sekundenkleber konnte dieses Problem aber schnell repariert werden und es wird hoffentlich nicht bei jedem Löschgerät auftreten. Tritt ein Brand auf sollten Sie sich zuvor mit der Bedienung im Ernstfall auseinandergesetzt werden. Beim Gerät vom Verkäufer Andris ist der Sicherungsstift zu ziehen. Anschließend kann über die Druckhebelarmatur das Feuer gelöscht werden.

Fazit

Möchten Sie nicht viel Geld ausgeben und auf einen Pulverlöscher setzen, dann liegen Sie mit diesem Feuerlöscher richtig. Die Verarbeitung ist bis auf kleine Mängel wie die Schlauchhalterung besser, als für den Preis erwartet. Zusätzlich sparen können Sie, wenn ein zweites Gerät benötigt wird. Hier finden Sie ein Angebot über zwei Andris Löscher:Angebot Amazon

Fotos

Der Wasserlöscher und der Wassernebellöscher- Informationen & Empfehlungen

Der Wasserlöscher und der Wassernebellöscher

In diesem Beitrag möchten wir nochmals näher auf den Wasserlöscher sowie den Wassernebellöscher eingehen. Wie der Name bereits verrät, besteht das Löschmittel nicht aus Schaum oder Pulver, sondern aus Wasser. Wasser hat den Vorteil, dass es sehr kostengünstig ist und kaum Schäden hinterlässt. Wasser gibt es in fast unbegrenzten Mengen und auch die Feuerwehr setzt bei Wohnungsbränden in vielen Fällen auf dieses Element. Die Hauptlöschwirkung des Wasserlöschers ist die Kühlung des brennenden Stoffs. Auch wenn auf den ersten Blick nur Vorteile zu erkennen sind, hat das Löschmittel auch Nachteile.

Vorteile des Wasserlöschers:

  • Das Löschmittel ist im Vergleich zu anderen Löschmitteln sehr günstig.
  • Geringere Wartungskosten gegenüber anderen Feuerlöscherarten.
  • Keine Umweltverschmutzung durch das Löschmittel.
  • Schäden an der Wohnungseinrichtung durch das Löschmittel sind sehr gering

Zusätzliche Vorteile des Wassernebellöschers:

  • Das Gerät eignet sich auch für Fettbrände

Die Nachteile:

  • Wasserlöscher sind nur für die Brandklasse A geeignet (feste Stoffe)
  • Geringere Löschleistung im Vergleich zu anderen Feuerlöscherarten
  • In der Regel nicht frostsicher

Empfehlenswerte Wasserlöscher / Wassernebellöscher

Nachfolgend finden Sie einige Feuerlöscher, die wir Ihnen bedenkenlos empfehlen können.

ModellHausundwerkstatt24Neuruppin W6DSNeuruppin W6 WNA FLN
Bild
Löschinhalt6 Liter6 Liter6 Liter
Art des FeuerlöschersWassernebellöscherWasserlöscherWassernebellöscher
BauweiseDauerdrucklöscherDauerdrucklöscherAufladelöscher
Löschleistung13A, 25F43A13A, 40F
Löscheinheiten4 LE Brandklasse A
12 LE Brandklasse A4 LE Brandklasse A
EinsatzbereichHaus / Wohnung /KellerHaus / Wohnung /KellerHaus / Wohnung /Keller
BrandklassenA, FAA, F
Gewichtca. 9,9 kgca. 10,1 kgca. 11 kg
Preisca. ---€ inkl. MwSt.
ca. 99,99€ inkl. MwSt.
ca. 189,99€ inkl. MwSt.
Wasserlöscher kaufenKaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*

Der Wassernebellöscher – mit verbesserter Technik

Bei großen Löschanlagen ist die Wassernebeltechnologie bereits oft im Einsatz und diese Technik wurde mittlerweile auch bei Feuerlöschern eingeführt. Im Gegensatz zum normalen Wasserlöscher werden hier Tröpfchen mit einer Größe von nur 30 – 100 µm aus dem Feuerlöscher mit hohem Druck ausgestoßen. Dabei entsteht eine Art Sprühnebel mit einer deutlich höheren Kühlwirkung. Ebenso wird durch die mikroskopisch kleinen Tröpfchen der Sauerstoff besser verdrängt. Die Vorteile liegen auf der Hand – selbst kleine B-Brände können gelöscht werden und der Feuerlöscher eignet sich durch den feinen Wassernebel sogar für Fettbrände. Die Preise für einen Wassernebellöscher liegen aber nochmals deutlich über dem eines Wasserlöschers.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Einen einfachen Wasserlöscher mit Dauerdrucktechnik erhalten Sie bereits ab 40€. Die Preise für einen Auflade-Wasserlöscher beginnen hier bei 90€ und können je nach Modell und Ausführung bis zu 120€ betragen. Ein Wassernebellöscher, der auch Fettbrände löschen kann, finden Sie bei Amazon.de in der 6-liter Variante für ca. 180€.

Prüfung Feuerlöscher

Wie oft muss ein Feuerlöscher geprüft werden?

Fachmann bei der Prfung eines Feuerlschers
Eine regelmäßige Prüfung des Feuerlöschers ist wichtig

Eine Verordnung, in der allgemeine Prüffristen definiert sind, gibt es nicht. Als Anhaltspunkt über Prüffristen dient die entsprechende Normung, die bei tragbaren Feuerlöschern eine Prüfung spätestens alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen vorsieht. Daraus ergibt sich, dass ohne Prüfung theoretisch nach zwei Jahren keine Gewähr mehr auf die Einsatzfähigkeit des Feuerlöschers besteht. Dauerdrucklöscher unterliegen nach §16 Betriebssicherheitsverordnung nach 5 Jahren einer Inneren Prüfung und nach 10 Jahren einer Festigkeitsprüfung. Diese Prüfung ist teuer und daher oftmals unrentabel. Für die meisten Personen lohnt sich spätestens hier eine Neuanschaffung. Unfälle z.B. durch das Zerplatzen von Behältern können schwere Verletzungen verursachen. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass unter bestimmten Umständen oder aufgrund Bundes- und landesrechtlichen Vorschriften andere Prüffristen und Vorgaben existieren können. Ebenso sollte eine jährliche Kontrolle durchgeführt werden, falls der Feuerlöscher nicht normalen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist (keine Feuchtigkeit, keine Hitze oder Kälte, keine Erschütterungen).

 

Wo lässt sich der Feuerlöscher prüfen?

Früher war es oft üblich, den Feuerlöscher bei einer Sammelprüfung bei der örtlichen Feuerwehr überprüfen zu lassen. Dies ist jedoch verboten, denn damit verstößt die Feuerwehr gegen §3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Genaue Informationen hierzu können hier nachgelesen werden. Es drohen Bußgelder von bis zu 250.000€.
Sie benötigen also einen Fachbetrieb, der die Wartung Ihres Feuerlöschers übernimmt. Diesen finden Sie entweder im Internet oder in den gelben Seiten. Auskunft gibt Ihnen sicherlich auch Ihre örtliche Feuerwehr, welche Firmen in der Nähe Feuerlöscher Prüfungen durchführen. Auch beim bvbf gibt es eine Mitgliederdatenbank: Zur Datenbank

Arbeitsschritte bei der Prüfung eines Aufladefeuerlöschers (Bilder und Textquelle: bvfa)

Gesamtzeit der Instandhaltung in Abhängigkeit von Gerätetyp, Alter und Zustand des Gerätes: 15 – 21 Minuten

Prüfung Aufladelöscher Schritt 1
Allgemeiner Zustand, Sauberkeit und Beschriftung des Feuerlöschers und Kennzeichnung des Behälters kontrollieren.Prüfung Aufladelöscher Schritt 2Löschmittelbehälter vollständig entleeren.
Feuerlöschmittel kontrollieren (Identität,
Beschaffenheit, Weiterverwendbarkeit,
Menge usw.), erforderlichenfalls erneuern.
Prüfung Aufladelöscher Schritt 3Löschmittelbehälter innen und außen auf
sicherheitsrelevante Beschädigungen und
Mängel (Beulen u. Dellen, Korrosion, Gewindeschäden
usw.) überprüfen. Armatur
reinigen und demontieren, anschließend
untersuchen (Gewindeschäden, Risse,
Druckentlastungseinrichtungen usw.).
Prüfung Aufladelöscher Schritt 4Schlauch und ggf. Löschpistole kontrollieren.
Kanäle und Leitungen für Feuerlösch- und
Treibmittel auf freien Durchgang prüfen.
Betätigungseinrichtung und Sicherheitsventil
– wenn vorhanden – auf Funktionstüchtigkeit
kontrollieren.
Prüfung Aufladelöscher Schritt 5CO2-Treibgaspatrone auf Beschädigung
kontrollieren, wiegen, bei Unter- bzw. Überfüllung
austauschen. Armatur montieren
(Dichtringe erneuern), Sicherung plombieren
und Treibgaspatrone anschrauben.
Prüfung Aufladelöscher Schritt 6Funktionsbereitschaft des Feuerlöschers
wiederherstellen. Hierzu Feuerlöschmittel
einfüllen, Armatur einsetzen, Feuerlöscher
verschließen und sichern, Schlauch montieren.
Instandhaltungsnachweis anbringen.
Feuerlöscherhalterung kontrollieren.

Arbeitsschritte bei der Prüfung eines Dauerdrucklöschers (Bilder und Textquelle: bvfa)

Gesamtzeit der Instandhaltung in Abhängigkeit von Gerätetyp, Alter und Zustand des Gerätes: 16 – 22 Minuten

Pruefung_Dauerdruckloescher_01Allgemeiner Zustand, Sauberkeit und Beschriftung des Feuerlöschers und Kennzeichnung des Behälters kontrollieren.Pruefung_Dauerdruckloescher_02Betriebsdruck prüfen und mit dem Gerätemanometer - falls vorhanden vergleichen. Bei Druckverlust den Feuerlöscher öffnen und die komplette Innenprüfung durchführen. Armatur mit Betätigungseinrichtung und Schlauch sowie Feuerlöscherbehälter äußerlich auf Beschädigungen und Mängel untersuchen.
Pruefung_Dauerdruckloescher_03Feuerlöscher druckentlasten, Schlauch abschrauben und Behälter öffnen. Druckbeaufschlagte Teile, Funktionsteile, nach den Herstellerangaben reinigen, prüfen und ggfs. auswechseln. Dichtflächen, Dichtkegel prüfen. Kanäle und Leitungen für Feuerlöschmittel /Treibmittel auf freien Durchgang prüfen.Pruefung_Dauerdruckloescher_04Feuerlöschmittel entnehmen und kontrollieren (Identität, Beschaffenheit, Weiterverwendbarkeit, Menge etc.), erforderlichenfalls erneuern. Vollständig entleerten Behälter außen und innen auf sicherheits-relevante Beschädigungen und Mängel (Beulen und Dellen, Korrosion, Gewindeschäden usw.) untersuchen.
Pruefung_Dauerdruckloescher_05Feuerlöschmittel wieder einfüllen (1), Dichtringe erneuern, Armatur einsetzen, Feuerlöscher verschließen, über Füllanschluss mit Stickstoff beaufschlagen und Betriebsüberdruck wieder herstellen. Anschließend Dichtigkeitskontrolle durchführen. (1) Feuerlöscher unterliegen zusätzlich Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung, siehe Anweisung des Herstellers.Pruefung_Dauerdruckloescher_06Funktionsbereitschaft des Feuerlöschers wieder herstellen. Instandhaltungsnachweis anbringen. Feuerlöscherhalterung kontrollieren.

Unterschied Dauerdrucklöscher / Aufladelöscher

Wo bestehen die Unterschiede?

Dauerdrucklöscher:

Aufladelöscher Kampagne
PDF Broschüre des bvfa zum Download: Informationen und Wissenswertes zu Aufladelöschern

Der Dauerdrucklöscher besteht aus einem Druckbehälter, in dem sich sowohl das Löschmittel als auch das Druckgas befinden. Dadurch steht der Feuerlöscher unter einem permanenten Druck. Diese Technik wird sehr oft bei günstigen Feuerlöschern eingesetzt. Die abzudichtende Fläche ist relativ groß und wird keine regelmäßige und sorgfältige Wartung durchgeführt, kann ein allmählicher Druckverlust einsetzen und somit ein mögliches Versagen im Ernstfall nicht ausgeschlossen werden. Weil der Löschmittelbehälter ständig unter Druck steht, zählt der Dauerdrucklöscher unter das Druckbehältergesetz und muss dementsprechend geprüft, gewartet und Instand gehalten werden. Durch den permanenten Druck besteht weiterhin ein erhöhtes Sicherheitsrisiko im Umgang und der Lagerung des Gerätes. Das Öffnen, Schließen und der Druckaufbau sind bei Dauerdrucklöschern aufwendiger als bei Aufladelöschern, somit ist die Wartung deutlich kostenintensiver. Wir empfehlen Ihnen dadurch einen Aufladelöscher und bedenken Sie, die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich spätestens nach den ersten Wartungen. Von einer teuren Druck- bzw. Festigkeitsprüfung nach 10 Jahren kann abgesehen werden, wenn bei der inneren Prüfung des Geräts  keine Mängel festgestellt wurden.

Aufladelöscher:
Qualitativ hochwertige Feuerlöscher sind Aufladelöscher. Hier wird das Gas in einer besonders dickwandigen Treibmittelflasche bis zur Inbetriebnahme gespeichert. Der Löscher besteht aus zwei Behältern – Löschmittel und Treibgasbehälter. Der Aufladelöscher wird durch Öffnen der Treibmittelflasche, per Ventil oder Schlagknopf aktiviert. Anschließend strömt sofort das Treibmittel in den Löschmittelbehälter und der Löscher ist betriebsbereit. Der gesamte Löscher steht also nicht dauerhaft unter Druck

Vorteile eines Aufladelöschers:

  • Bei jeder Wartung / Prüfung / Instandhaltung kann der Aufladelöscher problemlos geöffnet, entleert und überprüft werden. Dadurch, dass der Aufladelöscher nicht permanent unter Betriebsdruck steht, vermindern sich der Wartungs- und damit der Zeitaufwand insgesamt.
  • Es bedarf keiner Druckentlastung beim Prüfen der Behälter.
  • Es ist kein anschließendes Wiederauffüllen bei Unterdrucksetzen und für die Dichtheitskontrolle notwendig.
  • Eine Undichtigkeit kann aufgrund der eingesetzten Technik nahezu ausgeschlossen werden.
  • Servicefreundlich dank größerer Wartungsöffnung; die Aufladeeinheit hat eine größere Öffnung, durch die der Innenraum leichter kontrolliert werden kann.
  • Höhere Löschwirkung, da durch das Einströmen des Treibgases das Löschmittel zusätzlich aufgelockert wird.
  • Bei einer regelmäßiger Wartung kann mit einer Lebensdauer von etwa 25 Jahren gerechnet werden.
  • Bei hochwertigen Aufladelöschern befindet sich das Schaumkonzentrat in einer getrennten Kartusche (z.B beim Neuruppin S6 SKP Eco oder Gloria SK6 Pro). Bei einem Austausch des Löschmittels (meist alle 5-8 Jahre) muss nur die Kartusche gewechselt werden und nicht das gesamte Löschmittel. Dies spart zusätzliche Kosten bei der Feuerlöscher Wartung.

Empfehlenswerter Aufladelöscher

Aufladelöscher Schaum Neuruppin S6 SKP eco
Sollten Sie noch einen guten Aufladelöscher suchen ist der Neuruppin S 6 SKP eco zu empfehlen. Eine hohe Qualität und das zu einem sehr günstigen Preis, zeichnet diesen Feuerlöscher aus. Weitere Feuerlöscher finden Sie in unserem Feuerlöscher Test

Wofür benötige ich einen Feuerlöscher?

Stellen Sie sich vor, Sie werden von Ihrem Rauchmelder geweckt. Mit einem Feuerlöscher haben Sie nun die Möglichkeit einen Entstehungs- oder Kleinbrand wirksam und schnell zu bekämpfen. Fachleute gehen davon aus, dass in etwa 90% aller Brände bei frühzeitiger Entdeckung mit Feuerlöschern erfolgreich bekämpft werden können. Ein Feuerlöscher kann somit das Leben von Ihnen oder Ihrer Familie retten.

Welche Art von Feuerlöscher sollte ich anschaffen und wie wird ein Feuerlöscher bedient?

Für die Wohnung ist ein Schaumlöscher empfehlenswert, ein Fettbrandlöscher oder ein Feuerlöschspray sollte als Ergänzung für die Küche angeschafft werden, da normale Schaumlöscher nicht für Fettbrände geeignet sind. Für den Keller ggf. ein Pulverlöscher oder Schaumlöscher. Empfehlung: Entscheiden Sie sich lieber für zwei kleinere 6kg bzw. 6 Liter Feuerlöscher anstatt für einen großen Löscher. Zum einen sind Sie flexibler und der Löscher ist nicht so unhandlich und schwer zu tragen. Empfehlenswerte Feuerlöscher finden Sie im Feuerlöscher Test.

Bedienung eines Feuerlöschers:

Piktogramm eines FeuerlöschersAuf jedem Feuerlöscher, der nach DIN EN3 zertifiziert ist, finden Sie eine entsprechende Kurzanleitung zur Bedienung des Feuerlöschers. Ebenso sind Piktogramme aufgedruckt die zeigen, für welche Brandklassen der Feuerlöscher geeignet ist. Auf dem Foto sehen Sie einen Schaumlöscher mit einer Hebelarmatur, der sich für die Brandklassen A und B eignet. Damit Sie einen Brand löschen können, muss bei diesem Modell der Sicherungsstift der am Hebel befestigt ist gezogen werden. Anschließend wird der Löschschlauch in die Hand genommen und durch die Betätigung des Hebels erfolgt der Löschvorgang. Achten Sie ebenfalls auf aufgedruckte Hinweise, wie z. B. der Hinweis zu Mindestabständen bei elektrischen Anlagen.

Da nicht jeder Feuerlöscher gleich funktioniert, sollten Sie sich nach der Anschaffung mit der korrekten Bedienung vertraut machen. Im Ernstfall zählt jede Sekunde und wenn Sie sich erst dann mit der Bedienung des Geräts vertraut machen, verstreicht einiges an Zeit während sich der Entstehungsbrand weiter ausbreitet.

Feuer richtig löschen – Ein Youtube Video der Firma Bavaria

Ein interessantes Youtube Video finden Sie von der Firma Bavaria. In der ersten Minute des Videos wird auf die verschiedenen Feuerlöscherarten eingegangen. Anschließend wird Ihnen nochmals im Video gezeigt, wie die Bedienung eines Feuerlöscher funktioniert und danach geht es um richtige Löschtaktiken bei einem Entstehungsbrand.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden