Vandalismus mit Feuerlöschern: Ursachen, Auswirkungen und Prävention

Feuerlöscher sind Sicherheitsausrüstungen, die entwickelt wurden, um Brände zu bekämpfen und Leben zu schützen. Leider werden sie gelegentlich zu anderen, oft gefährlichen Zwecken missbraucht. Ein solcher Missbrauch, der in den letzten Jahren zugenommen hat, ist der Vandalismus mit Feuerlöschern. Fast täglich findet man Zeitungsartikel, die von einem Feuerlöscher Missbrauch berichten. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Prävention von Vandalismus mit Feuerlöschern.

Ursachen des Vandalismus mit Feuerlöschern

  1. Spaß und Langeweile: Ein Hauptgrund für den Missbrauch von Feuerlöschern ist die schlichte Langeweile. Jugendliche und junge Erwachsene suchen oft nach aufregenden Aktivitäten, und das Auslösen eines Feuerlöschers kann für sie eine Art Adrenalinrausch sein.
  2. Gruppenzwang: In manchen Fällen kann der Druck von Gleichaltrigen dazu führen, dass Einzelpersonen Feuerlöscher unsachgemäß verwenden. In der Gruppe kann der Vandalismus als Mutprobe oder lustiger Streich angesehen werden.
  3. Unkenntnis: Viele Menschen wissen nicht, wie man Feuerlöscher ordnungsgemäß benutzt oder welche ernsthaften Konsequenzen ihr Missbrauch haben kann. Unwissenheit kann dazu führen, dass Menschen die Gefahren unterschätzen.
  4. Vandalismus aus Frust: In einigen Fällen kann Vandalismus mit Feuerlöschern auch aus Frustration oder Wut entstehen. Einzelne oder Gruppen nutzen Feuerlöscher, um ihren Unmut auf unangemessene Weise auszudrücken.

Die Auswirkungen von Vandalismus mit Feuerlöschern

Der Vandalismus mit Feuerlöschern kann schwerwiegende Folgen haben, sowohl für die Täter als auch für die Opfer und die Gesellschaft im Allgemeinen.

  1. Gefahr für Leben und Gesundheit: Der unsachgemäße Gebrauch von Feuerlöschern kann Menschen gefährden. Wenn der Schaum oder das Pulver eingeatmet wird, kann es zu Atembeschwerden führen, insbesondere bei Menschen mit Atemwegserkrankungen.
  2. Sachschäden: Feuerlöscher hinterlassen Rückstände, die schwer zu reinigen sind und zu erheblichen Sachschäden führen können. Dies betrifft insbesondere elektronische Geräte, Möbel und Textilien.
  3. Kosten: Die Beseitigung von Vandalismusschäden verursacht erhebliche Kosten für Eigentümer von Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen. Diese Kosten werden oft auf die Allgemeinheit übertragen.
  4. Rechtliche Konsequenzen: Vandalismus mit Feuerlöschern ist in den meisten Ländern illegal und kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen und Gefängnisstrafen für die Täter.

Prävention von Vandalismus mit Feuerlöschern

Die Verhinderung von Vandalismus mit Feuerlöschern erfordert eine kombinierte Anstrengung von Bildung, Aufklärung und Sicherheitsvorkehrungen. Hier sind einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um diesen Missbrauch zu verhindern:

  1. Bildung und Aufklärung: Aufklärungskampagnen in Schulen und Gemeinden können Jugendliche darüber informieren, wie wichtig Feuerlöscher sind und welche Gefahren durch ihren Missbrauch entstehen. Es ist wichtig, dass junge Menschen die Konsequenzen ihres Handelns verstehen.
  2. Sicherheitsvorkehrungen: Das Anbringen von Feuerlöschern in öffentlichen Bereichen sollte sicherheitsbewusst erfolgen. Wenn möglich, sollten Feuerlöscher in Schränken oder Gehäusen angebracht werden, die nur von autorisierten Personen geöffnet werden können.
  3. Videoüberwachung: In besonders gefährdeten Bereichen kann die Installation von Überwachungskameras dazu beitragen, Vandalismus zu verhindern. Das Wissen, dass sie beobachtet werden, kann potenzielle Täter abschrecken.
  4. Gesetzliche Konsequenzen: Es ist wichtig, dass die rechtlichen Konsequenzen für Vandalismus mit Feuerlöschern streng durchgesetzt werden. Dies kann als Abschreckung für potenzielle Täter dienen.
  5. Verhinderung von Löschmittelschäden: Eine weitere wichtige Präventionsmaßnahme gegen Vandalismus mit Feuerlöschern besteht darin, sicherzustellen, dass das richtige Löschmittel für den jeweiligen Einsatzbereich ausgewählt wird. Dies hilft nicht nur dabei, den Missbrauch zu verhindern, sondern auch, größere Schäden zu verhindern. Zum Beispiel sollte bei Bränden in Innenräumen oder in der Nähe von empfindlichen Geräten und Materialien Schaum als Löschmittel bevorzugt werden, da es weniger Schäden verursacht als Pulver. Die richtige Auswahl des Löschmittels kann dazu beitragen, Sachschäden zu minimieren und die Effektivität bei der Brandbekämpfung zu maximieren. Es ist wichtig, dass Personen, die Zugang zu Feuerlöschern haben, über die richtige Verwendung und Auswahl des Löschmittels informiert sind, um Vandalismus und unnötige Schäden zu verhindern.

Welche Strafen drohen?
Die Beschädigung von Brandschutzeinrichtungen ist gemäß §145 des Strafgesetzbuches (StGB) unter dem Titel “Missbrauch von Notrufen und Behinderung von Sicherheits- und Rettungseinrichtungen” strafrechtlich verfolgbar. Die damit verbundenen Konsequenzen umfassen sowohl eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren als auch die Verhängung einer Geldstrafe. Darüber hinaus gehen mit solchen Taten erhebliche Kosten einher, die für Reinigungs- und Entsorgungsmaßnahmen entstehen. Die Verursacher sind verpflichtet, diese Kosten zu tragen und können rechtlich dafür belangt werden.

Fazit

Vandalismus mit Feuerlöschern ist ein ernstes Problem, das sowohl physische als auch finanzielle Schäden verursacht und Menschen gefährden kann. Die Prävention dieses Missbrauchs erfordert eine kombinierte Anstrengung von Bildung, Aufklärung und Sicherheitsvorkehrungen. Es ist wichtig, dass Menschen jeden Alters verstehen, wie wichtig Feuerlöscher für die Sicherheit sind und welche Konsequenzen ihr Missbrauch haben kann. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir dazu beitragen, diesen gefährlichen Trend zu stoppen und die Sicherheit unserer Gemeinschaften zu gewährleisten.

Feuerlöscher Angebot mit FFP2 Maske

Wer aktuell aufgrund der Corona-Pandemie auf der Suche nach einer Atemmaske ist und natürlich auch einen günstigen Pulverfeuerlöscher sucht, für den ist vielleicht nachfolgendes Angebot bei Amazon interessant.

Der Onlinehändler “DerABCFeuerlöscher” liefert zu jedem 6kg Pulverlöscher auch eine “passende” Atemmaske mit. Das Händlerfoto zeigt auf der Atemmaske die Beschreibung “KN 95” demnach müsste es sich um eine FFP2 Maske handeln, die einen sehr hohen Schutz bietet. Ob dies aber nur ein Symbolfoto ist, oder tatsächlich eine hochwertige FFP2 Maske mitgeliefert wird, geht aus dem Angebot leider nicht hervor. Wir vermuten, dass es sich eher um eine einfache Atemmaske handelt, da FFP2 Masken derzeit sehr teuer sind! Hinterlasst gerne einen Kommentar, wenn ihr mehr wisst!

Die Artikelbeschreibung lautet:

  • IHRE PRIME-UND NORMALE BESTELLUNG VERLÄSST UNSER HAUS AM FOLGENDEN WERKTAG! LIEFERZEIT IN DER REGEL 1-3 TAGE!
  • NEU Orginalverpackt Feuerlöscher auch für Deutschland mit Messingarmatur + Sicherheitsventil + Manometer / Kunststoffstandfuß / Wandhalterung
  • mit Prüfnachweis u. Jahresmarke , EN 3 , -20 bis + 60 °C , ca. H530 x B270 mm, ca. 10 kg
  • langlebig bis zu 20 Jahre wartungsfähiglanglebig bis zu 20 Jahre wartungsfähig , Wiederbefüllbar , Wartungsfreundlich Wiederbefüllbar
  • Lieferumfang: 1x Feuerlöscher 6kg ABC Pulverlöscher mit Manometer EN 3, Messingarmatur Sicherheitsventil (Mit Prüfnachweis und Jahresmarke) inkl. 1x Maske für den Schutz

Lt. Produktfoto besitzt der Puverlöscher eine Löschleistung von 27A, 144B, C.
Bitte beachten Sie, dass Pulverlöscher im Innenbereich aufgrund des hohen Löschmittelschadens nicht eingesetzt werden sollten. Hier empfiehlt sich ein Schaumlöscher.

Hier geht es zum Angebot:

— Angebot leider nicht mehr verfügbar, aber schauen Sie doch mal hier nach Feuerlöschern

Häufige Fragen zu Feuerlöschern

Hier sammeln wir Fragen, die uns regelmäßig erreichen.

Immer wieder erreichen uns E-Mails und Kommentarbeiträge. Wir haben die häufigsten Fragen zum Thema Feuerlöscher gesammelt und werde diesen in aller Kürze beantworten. Habe Sie weitere Fragen zum Thema Feuerlöscher? Stellen Sie uns diese in den Kommentaren oder per E-Mail.

Welches Modell für was?

Es kommt darauf an. Wenn Sie ein Löschgerät für den “normalen” Haushalt suchen, sollten Sie sich einen Schaumlöscher anschaffen. Dieser deckt die Brandklasse A und B ab. Möchten Sie sich zusätzlich vor Fettbränden schützen, ist als Ergänzung ein Feuerlöschspray empfehlenswert. Alternativ gibt es auch noch ABF-Löscher, die alle drei Brandklassen abdecken, in der Anschaffung und Wartung aber deutlich teurer sind. Für den Außenbereich können Sie einen Pulverlöscher verwenden. Welcher Feuerlöscher sich für welche Brandklasse genau eignet, finden Sie in unserem Artikel über Brandklassen

Welche Modelle gibt es?

Es gibt Pulverlöscher, Schaumlöscher, CO2- Feuerlöscher, Wasserlöscher, Fettbrandlöscher und Metallbrandlöscher. Mehr Infos zu den Modellen finden Sie hier.

Was bedeutet ABC auf dem Aufdruck?

Die drei Buchstaben stehen für nichts anderes als für die Brandklassen, die mit dem Feuerlöscher gelöscht werden können. Sie können mit dem Löschgerät also die Brandklassen A, B und C löschen. Diese sind: Feste Stoffe (Brandklasse A) , flüssige bzw. flüssig werdende Stoffe aufgrund Wärmeeinwirkung (Brandklasse B) sowie Gasbrände (Brandklasse C)

Wie wichtig ist eine regelmäßige Überprüfung?

Die regelmäßige Prüfung können Sie sich wie die TÜV Prüfung beim Auto vorstellen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das Gerät noch funktionieren, wenn das Wartungsintervall überschritten ist. Je länger dieser Termin jedoch überschritten ist, umso wahrscheinlicher sind Fehlfunktionen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie also das Löschgerät regelmäßig überprüfen lassen. Im gewerblichen Bereich ist eine regelmäßige Prüfung sogar vorgeschrieben.

Kann ein Feuerlöscher explodieren?

Theoretisch ja! Bei sachgemäßer Handbhabung und Instandhaltung ist dies jedoch so gut wie ausgeschlossen. Besondere Vorsicht ist bei alten Geräten geboten, die seit vielen Jahren ohne Wartung gelagert wurden.

Wo kann ich meinen Feuerlöscher entsorgen?

Eine Frage, die sehr häufig gestellt wird. Mehr Infos dazu finden sie hier: Feuerlöscher entsorgen

Wie sicher ist der Versand über das Internet?

Die Geräte werden von den Verkäufern gut gesichert und verpackt. Wir haben bislang nur positive Erfahrungen gemacht. Sollte doch etwas mal beschädigt sein, können Sie den Verkäufer kontaktieren oder von Ihrem Widerrufsrecht gebracht machen.

Warum ist ein Feuerlöscher rot?

Im gewerblichen Bereich müssen die Geräte einer gewissen DIN-Norm entsprechen. Hier ist unter anderem auch die Farbe definiert (RAL 3000) = rot. Die Farbe Rot gilt als Signalfarbe, ist schnell erkennbar, hebt sich meist gut von Hintergründen in Wohn- und Geschäftsräumen ab und kennzeichnet auch viele weitere Sicherheitseinrichtungen. Mittlerweile gibt es auch Designer Geräte, die jedoch nur im Privatbereich Anwendung finden.

Welcher Unterschied besteht zu den günstigen Discounter Löschern?

Immer wieder findet man auch bei Discountern sehr günstige Modelle zum Kauf. Meist handelt es sich jedoch nur um Pulverlöscher, die im Innenbereich aus Gründen der großen Verschmutzung nicht verwendet werden sollen. Auch bei der Größe sind meist Abstriche zu machen, ein 2 kg bringt im Ernstfall nicht die nötige empfohlene Löschleistung. Sie sollten sich daher im Vorfeld genau über das angebotene Produkt informieren.

Feuerlöscher bei Lidl

6kg Pulverfeuerlöscher bei Lidl

Wir haben auch einen Feuerlöscher des Herstellers ANAF getestet. Es handelt sich dabei um den universell einsetzbaren GEV Schaumlöscher.  Zum Testbericht

Pünktlich vor Silvester bietet der Discounter Lidl wieder einen 6kg Pulverfeuerlöscher zum Preis von 24,99€ an. Das Gerät ist sowohl in der Filiale als auch Online zum gleichen Preis erhältlich (Online Versandkostenpauschale 4,95€). Der Preis ist erstaunlich günstig, ob sich jedoch eine Anschaffung für den Haushalt lohnt, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Zum Angebot bei Lidl

Die Unternehmensgruppe ANAF hat ihren Sitz in Italien und sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von tragbaren Feuerlöschgeräten spezialisiert. Beim Angebot von Lidl handelt es sich um einen 6kg Pulver-Feuerlöscher, welcher sich für die Brandklasse A (feste Stoffe), Brandklasse B (flüssige Stoffe) und Brandklasse C (gasförmige Stoffe) eignet.

Technische Daten des Lidl Feuerlöschers

– 6kg ABC Pulverlöscher aus dem Hause ANAF
– Löschleistung: 34A , 233B, C
– Monometer
– Wandhalterung

Unsere Einschätzung

Zuerst sollten Sie genau überlegen, ob Sie tatsächlich einen Pulverlöscher kaufen möchten. Der Discounter Lidl bezeichnet das Gerät als Haushaltsfeuerlöscher, jedoch eignen sich Pulverlöscher nur sehr eingeschränkt im Haushalt. Grund hierfür ist der hohe Löschmittelschaden, der durch das Pulver verursacht wird. Im Innenbereich sollten Sie daher einen Schaumfeuerlöscher verwenden. Einen Schaumlöscher erhalten Sie Online ab ca. 40€, zu finden bei uns auf der Startseite.

Gefahr Feuerlöscher

Ja, Sie haben richtig gelesen. Ein Feuerlöscher ist im Brandfall natürlich extrem hilfreich, aber kann auch gefährlich werden. Nur wer die Gefahren kennt, kann diese auch vermeiden.

Gefahr Nr. 1: Ungewartete Feuerlöscher
Hier besteht besondere Vorsicht bei Dauerdruckfeuerlöschern. Wie der Name bereits verrät steht das gesamte Gerät unter Dauerdruck. Der Betriebsdruck bei Pulver- und Schaumlöschern beträgt hier ca. 15 bar. Im Regelfall ist das überhaupt kein Problem und die Geräte halten selbst einem Druck von 55 bar leicht statt. Problematisch wird das Ganze jedoch bei ungewarteten “vergessenen” Geräten. Durch Rost, Korrosion oder andere Beschädigungen kann das Gerät schnell gefährlich werden.

 

Gefahr Nr. 2: CO2 Feuerlöscher
Eine Besonderheit stellen nochmals die CO2 Feuerlöscher dar, bei denen es sich im Grunde genommen auch um Dauerdrucklöscher handelt. Anders als bei Pulver- oder Schaumlöschern ist der Druck aber nochmals deutlich höher. Bei einer Temperatur von 20 °C beträgt der Druck in der Flasche ca. 57 bar. Bei steigender Temperatur nimmt der Druck nochmals deutlich zu. Aus diesem Grund sollten Sie CO2 Feuerlöscher vor einem unkontrollierten Umfallen sichern und keiner großen Hitze aussetzen. Heutige Geräte müssen hohen Anforderungen entsprechen und halten einem Prüfdruck von 250 bar (wird bei 65 °C Temperatur erreicht) ohne Probleme stand. Eine Überdrucksicherung schützt vor zu hohem Druck, eigentlich dürfte ein solches Löschgerät also niemals explodieren. Die Vergangenheit hat jedoch leider gezeigt, dass es trotzdem immer wieder zu unglücklichen Unfällen gekommen ist.

Achten Sie daher bei CO2 Feuerlöschern auf folgende Hinweise:

  • setzen Sie die Geräte keinen hohen Temperaturen aus und sorgen Sie für einen sicheren Stand
  • lassen Sie die Geräte regelmäßig von einem Fachmann überprüfen
  • die Befüllung des Geräts darf nur durch ausgebildetes Personal erfolgen. Eine Überschreitung der Begrenzung würde zu einem vielfach höheren Druck führen, was bei steigenden Temperaturen extrem gefährlich wird
  • bei einem Einsatz eines CO2 Löschers besteht Erstickungsgefahr in geschlossenen Räumen.

Gefahr Nr. 3: Löschmittelschaden

Ein Thema, welches regelmäßig vorkommt, ist der Löschmittelschaden. Viele Käufer kaufen blind Geräte, ohne sich überhaupt vorab informiert zu haben. So landet dann schnell mal ein 6 kg Pulverfeuerlöscher aus dem Discounter im Einkaufswagen, mit dem Glauben, etwas für die eigene Sicherheit getan zu haben. Die Überraschung wird dann jedoch groß, wenn das Gerät im Ernstfall in Wohnbereichen zum Einsatz kommt. Das Feuer ist zwar gelöscht, das Pulverlöschmittel hat jedoch in der gesamten Wohnung verteilt und verursacht einen riesengroßen Aufwand und Schaden. Wir haben diesem Thema einen eigenen Informationsbeitrag gewidmet, den Sie hier finden können: Schäden durch Pulverfeuerlöscher

Sie kennen weitere Gefahren?  Dann lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einen Kommentar.

Bei Aldi gibt es wieder einen 2 kg Pulverfeuerlöscher

2 kg Pulverfeuerlöscher für Auto, Wohnbereich, Werkstatt, Camping und Freizeit

Symbolfoto: Feuerlöscher im Discounter

Bei Aldi Nord als auch Aldi Süd wird ab dem 08.08.2019 wieder ein Feuerlöscher angeboten. Es handelt sich um einen 2 kg Pulverfeuerlöscher aus dem Hause Protex.

Artikelbeschreibung laut Aldi

  • PROTEX® Feuerlöscher, 2 kg
  • Leichte Bedienung
  • geeignet für die Brandklassen A, B und C (nach DIN EN 3)
  • inkl. Befestigung für die Wand oder das Auto
  • Für Auto, Wohnbereich, Werkstatt, Camping und Freizeit
  • hohe Löschleistung und lange Spritzdauer
  • abstellbarer Löschmittelstrahl
  • prüf- und nachfüllbar
  • lange Lebensdauer
  • sichere Handhabung
  • inkl. stabiler Halterung und 2 Spannbändern

Unsere Einschätzung

Auf den Werbefotos als auch im Text wird mit einem Einsatz im Wohnbereich geworben. Dies sollten Sie in keinem Falle tun. Durch das ABC Pulverlöschmittel entsteht beim Einsatz eine sehr große Staubwolke, die Verschmutzung und der Löschmittelschaden ist dabei sehr hoch. Wenn Sie also einen Feuerlöscher für den Wohnbereich suchen, sollten Sie zu einem Schaumfeuerlöscher greifen.

Verglichen mit anderen 2 kg Pulverfeuerlöschern ist das Angebot sehr günstig. In immer mehr Ländern besteht z.B. eine Mitführpflicht von Feuerlöschern im Auto. Hier könnte das Gerät als Einsatzzweck dienen. Oder z.B. im Außenbereich oder der Garage.

Keine Chance ohne Feuerlöscher

Christbaumbrand

Die Weihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit. Doch gerade zum Jahresende ist die Brandgefahr in deutschen Haushalten am höchsten. Wie schnell sich ein Brand eines trockenen Weihnachtsbaums entwickelt, ist für die meisten gar nicht vorstellbar. Innerhalb von 25 Sekunden steht der gesamte Weihnachtsbaum im Vollbrand und nur wenige Sekunden später greift das Feuer auf andere Wohnungseinrichtungen über. Umso wichtiger ist es, einen geeigneten Feuerlöscher immer griffbereit zu haben. Aber sehen Sie selbst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist zu tun, wenn es brennt?

Halten Sie unbedingt einen Feuerlöscher griffbereit, um schnell reagieren zu können. Eine Löschdecke ist zur Brandbekämpfung ungeeignet. Der Eimer Wasser bietet nur eine sehr begrenzte Löschwirkung und ist daher nur eingeschränkt zu empfehlen. Sollte der Löschversuch nicht funktionieren, verlassen Sie schnellstmöglichst die Wohnung. Schließen Sie die Türen hinter sich und rufen Sie die Feuerwehr.

Vorbeugung umso wichtiger

Damit ist gar nicht so weit kommt, ist der vorbeugende Brandschutz sehr wichtig. Hier einige Tipps:

  • Verwenden Sei bei Kerzen immer eine feuerfeste Unterlage. Die Kerzenhalter sollten nicht brennbar sein und die Kerze sicher festhalten.
  • Lassen Sie Kerzen auf Adventskränzen niemals ganz abbrennen
  • Verwenden Sie keine echten Kerzen auf Weihnachtsbäumen, sondern nur elektronische Lichterketten, die das VDE Prüfzeichen tragen
  • Stellen Sie den Weihnachtsbaum so auf, dass er keine Fluchtwege versperrt und achten Sie auf einen sicheren Stand
  • Zur Dekoration sollten Sie immer nur nicht brennbare Materialien verwenden.
  • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht an Feuerzeuge oder Streichhölzer kommen
  • Löschen Sie die Kerzen auch dann, wenn Sie nur den Raum für kurze Zeit verlassen
  • Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. Je trockener der Weihnachtsbaum ist, um so höher ist die Brandgefahr
  • Bewahren Sie den Baum möglichst lange im Freien auf

2kg Pulverfeuerlöscher von Protex bei Aldi

2kg Pulverfeuerlöscher für Auto, Werkstatt und Camping bei Aldi-Süd

Bei Aldi Süd gibt es ab dem 20.07.2017 wieder einen Feuerlöscher zu kaufen. Dieses mal handelt es sich um einen 2 kg Pulverfeuerlöscher, der sich für das Auto, die Werkstatt oder beim Camping eignet. Im Innenbereich sollten Sie keinen Pulverlöscher einsetzen. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Feuerlöscher der Marke Protex, die vom Markenhersteller Gloria unter anderem Namen produziert wird. Der Preis von 15,99 € ist fast unschlagbar.

Technische Daten – Protex Feuerlöscher

– 2 kg Pulverlöscher: Hersteller Protex
– Löschleistung: 13A , 89B, C
– Einfache Einhandbedienung
– Sichere Handhabung
– Stabile Halterung und zwei Spannbänder beiliegend

Unsere Einschätzung

In einigen Ländern besteht bereits eine Mitführpflicht in Autos von Feuerlöschern. Auch wenn Sie nicht in den Urlaub fahren, ein Autofeuerlöscher sollte immer mit an Board sein, denn technische Defekte an Fahrzeugen, die häufig zu Bränden führen, nehmen immer weiter zu. Mit dem Feuerlöscher von Protex erhalten Sie einen sehr günstigen Basisschutz für Ihr Auto. Vergleichbare Internetangebote sind deutlich teurer. Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie diesen Pulverlöscher nur im Außenbereich einsetzen, da im Innenbereich ein hoher Löschmittelschaden entsteht.

Weitere Informationen zu Autofeuerlöschern oder wenn Sie das Aldi Angebot verpasst haben, finden Sie unter folgendem Link: Feuerlöscher Auto

CO Melder – Alle Infos zu CO Melder

Kohlenmonoxid – ein heimtückisches Gas

Kohlenmonoxid ist weder sichtbar noch riechbar oder schmeckbar und führt bereits bei geringen Konzentrationen zum Tode. Erst kürzlich sorgte hier ein trauriger Fall aus Arnstein bundesweit für Aufsehen. Sechs Teenager starben in einer Gartenhütte. Ursache war ein Holzofen und letztendlich eine Kohlenmonoxidvergiftung, die zum Tod der Jugendlichen führte. Da das Gas nicht wahrgenommen werden kann, sollten Sie unbedingt auf technische Messgeräte setzen, die Sie bei hohen Konzentrationen des Gases sofort alarmieren. Es handelt sich dabei um sogenannte CO Melder.

Wie wirkt das Gas?

Bei Kohlenmonoxid handelt es sich um ein starkes Atemgift und beeinträchtigt den Sauerstofftransport im menschlichen Körper.  Seine toxische Wirkung entsteht dadurch, dass es sich viel stärker als Sauerstoff an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen bindet. Die Blutkörperchen können dann keinen Sauerstoff mehr transportieren und es kommt zu einem Sauerstoffmangel.

Verschiedene CO Melder im Vergleich

ModellEi Electronics Ei208DABUS COWM300KIDDE X10-DFireangel CO-9D
BildCO-Melder-Ei-Electronics-Ei208D
Wirkungsweiseelektrochemischelektrochemischelektrochemischelektrochemisch
Gerätelebensdauer10 Jahre7 Jahre10 Jahre7 Jahre
BatterieLithium-Batterie 3V9V Alkaline BlockbatterieLithium-BatterieLithium-Batterie
Batterie Lebensdauer10 Jahrewechselbar, je nach Batterie10 Jahre7 Jahre
Alarmstufen30 bis 43 ppm
43 bis 80 ppm
80 bis 150 ppm
mehr als 150 ppm
30 ppm
50 ppm
100 ppm
300 ppm
50 ppm
100 ppm
300 ppm
50 ppm
100 ppm
300 ppm
Alarmlautstärke85 dba85 dba85 dba85 dba
Alarmierungoptisch, akkustischoptisch, akkustischoptisch, akkustischoptisch, akkustisch
DisplayLCDLCDLCDLCD
Vernetzbarneinneinneinnein
Stummschaltfunktionjajajaja
Betriebstemperaqtur0°C bis 35 °C0°C bis 40 °C0°C bis 40 °C-10°C bis 40 °C
Gewicht180g440g150g118g
Abmessungen120 mm x 105 mm x 45 mm140 mm x 150 mm x 45 mm118 mm x 71mm x 40 mm74 mm x 125 mm x 40 mm
PreisPreis ab:
EUR [price id="0" currency="false" post_id="4767"]
Preis ab:
EUR [price id="0" currency="false" post_id="4749"]
Preis ab:
EUR [price id="0" currency="false" post_id="4760"]
Preis ab:
EUR [price id="0" currency="false" post_id="4756"]
CO Melder kaufenKaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*Kaufen bei Amazon*

Gibt es bereits einen verlässlichen CO-Melder Test?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keine CO Melder getestet verweist aber auf eine niederländische Verbraucherzeitschrift mit dem Namen “Consumentengids”. Hier wurden 19 CO-Melder auf deren Funktion getestet. Den Testbericht finden Sie in niederländischer Sprache hier. Alle Geräte scheinen den Funktionstest bestanden zu haben, unter anderem die hier vorgestellten Kohlenmonoxidmelder von Ei Electronics, Fireangel und Kidde.

Wann wird ein CO-Melder benötigt?

Kohlenmonoxid entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung – insbesondere bei der Verbrennung unter Sauerstoffmangel. Ein CO Melder ist also immer sinnvoll, wo Kohlenmonoxid entstehen kann. Bekannte und häufige Quellen sind:

  • Kamine (insbesondere blockierte Schornsteine) und Öfen
  • offene Feuerstellen
  • Heizungsanlagen z.B. Ölheizung oder Pelletheizung
  • Camping-Gaskocher oder Heizgeräte, die im Wohnwagen betrieben werden
  • laufende Motoren besonders in der Garage
  • Grillen oder nach glimmende Grillkohle (Gefahr bei geschlossenen Räumen)
  • Gasherd
  • Durchlauferhitzer

Werbevideo von Fireangel zeigt Gefahren und bietet Information u.a. zum CO-Melder CO-9D

Ein Video vom EPS Vertrieb zeigt sehr anschaulich die Gefahren von Kohlenmonoxid

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Preise für einen CO-Melder

Gute Geräte von Markenherstellern erhalten Sie ab 25€. Ein Batteriewechsel ist meist während der gesamten Lebensdauer des Sensors nicht nötig und somit fallen nur einmalige Anschaffungskosten für einen mehrjährigen Betrieb an.

Rauchmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen – schon umgesetzt?

Rauchmelderpflicht in NRW – schon umgesetzt?

Rauchmelderpflicht in NRW
Seit 01.01.2017 besteht in NRW auch für alle Bestandsbauten eine Rauchmelderpflicht. Im Bereich Rauchmelder Test finden Sie empfehlenswerte Rauchmelder.

Sie sind Eigentümer einer Immobilie in Nordrhein-Westfalen? Falls Sie diese Frage mit ja beantworten können und noch nichts von einer Rauchmelderpflicht gehört haben, dann sollten Sie jetzt weiterlesen. Während die Pflicht für einen Neubau bereits seit dem Jahr 2013 besteht, müssen Sie auch alle Bestandsbauten ab dem 01.01.2017 mit einem Rauchmelder ausgestattet haben. Sollten Sie diese Frist noch nicht umgesetzt bzw. vergessen haben, ist schnelles Handeln gefragt. Die gesetzliche Grundlage für die Rauchmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen ist im §49 Absatz 7 der Landesbauordnung NRW zu finden:

In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Dieser muss so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Wohnungen, die bis zum 31.03.2013 errichtet oder genehmigt sind, haben die Eigentümer spätestens bis zum 31. Dezember 2016 entsprechend den Anforderungen nach den Sätzen 1 und 2 auszustatten. Die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder hat der unmittelbare Besitzer sicherzustellen, es sei denn, der Eigentümer hat diese Verpflichtung bis zum 31.03.2013 selbst übernommen.

Anzahl der Rauchmelder

Diese können Sie sehr einfach ausrechnen. Sie müssen in jedem Schlaf- und Kinderzimmer einen Rauchmelder anbringen. Zusätzlich in allen Fluren, die als Rettungswege von Aufenthaltsräumen dienen.  Dies ist die Minimalausstattung.
Um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, sollten Sie jeden Raum in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus mit einem Rauchwarnmelder ausstatten – ausgenommen Räume, in denen viel Staub, Rauch oder Wasserdampf entsteht.

Empfehlenswerte Rauchmelder

Wir haben auf unserer Webseite in unserem Rauchmelder Test verschiedene Rauchmelder getestet und bewertet. Alle Rauchmelder entsprechen den heutigen Standards und sind für die eingeführte Rauchmelderpflicht in NRW uneingeschränkt geeignet. Besonders empfehlen können wir den Testsieger Ei Electronics Ei650, der auch von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt wurde. Alle Rauchmelder können Sie im Internet bei Amazon bestellen oder über den Fachhandel beziehen.

Zuständigkeit Wartung und Beschaffung und Anbringung

Für den Einkauf und die korrekte Anbringung ist der Eigentümer der Immobilie verantwortlich. Sollten Sie Eigentümer sein, greifen Sie bitte nicht zu minderwertigen Billiggeräten. Sie werden Ihrem Mieter mit ständigen Fehlalarmen des Rauchmelder keine Freude machen und für den Austausch von defekten Rauchmeldern ist der Vermieter zuständig. Im Idealfall entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Rauchmelder aus unserem Test, mit einer Lebensdauer von 10 Jahren. Ihr Mieter wird es Ihnen zusätzlich danken, da keine weiteren Kosten für den Batteriewechsel anfallen.

Fazit

Die Rauchmelderpflicht gilt seit dem 01.01.2017 in Nordrhein-Westfalen auch für alle Bestandsbauten. Sollten Sie diese bislang noch nicht umgesetzt haben, empfehlen wir Ihnen baldmöglichst zu handeln. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass selbst genutztes Wohneigentum ebenfalls der Rauchmelderpflicht unterliegt.